Beratungen & Coachings
Kollaboratives Lernen umsetzen, mediengestützte Lehre entwickeln oder Module überarbeiten? Wir können dir bei fast jedem Vorhaben weiterhelfen.
Didaktik2go
Hast du Fragen zu Distance Learning, Blended Learning oder hybrider Lehre? Möchtest du deine Lehre optimieren und neu strukturieren? Oder Moodle besser kennen lernen? Dann besuche die Sprechstunden der Fachstelle Virtuelle Akademie.
Didaktik2go Termine (hybrid)
Einloggen, fragen, zuhören – ohne Anmeldung.
Fr, 2. Juni 2023, 14-16h, Dept. AHB & Online (mit Luca), MS Teams Link
Do, 8. Juni 2023, 14-16h, Dept. W & Online (mit Dominique), MS Teams Link
Do, 14. September 2023, 12.30-14h und 16.30-18h, HKB (mit Beni & Evelyn)
Weitere Daten folgen.
KI-Sprechstunden
Hast du Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre? Dann schau vorbei oder logge dich ein. Ohne Anmeldung.
KI-Sprechstunden-Termine (hybrid: im Wöschhüsli Falkenplatz 16, Bern und online)
Do, 17. August 2023, 16-18 Uhr
Fr, 3. November 2023, 15-17 Uhr
Video-Sprechstunden
Hast du Fragen zur Videoproduktion in deiner Lehre? Zum Konzept, zum Storyboard, zu Screencasts oder Smartphone-Aufnahmen? Zu Videoschnitt, Ton und Klang? Auch mit BFH-Brandings und Camtasia-Effek-ten kennen wir uns aus. Logge dich ein und kriege Unterstützung. Ohne Anmeldung.
Video-Sprechstunden Termine (online, jeweils 14 – 16 Uhr)
Di, 23. Mai 2023 / MS Teams Link
Di, 6. Juni 2023 / MS Teams Link
Di, 20. Juni 2023 / MS Teams Link
Di, 8. August 2023 / MS Teams Link
Di, 29. August 2023 / MS Teams Link
Di, 5. Dezember 2023 / MS Teams Link
Unser Angebot
Hier ein paar Beispiele von typischen Beratungsthemen:
- Module überarbeiten
- Studiengänge (weiter-)entwickeln
- Learning-Analytics nutzen
- Kompetenznachweise überarbeiten
- Lehre mit grossen Studierendengruppen gestalten
- Moodle-Kurse entwickeln und einsetzen
- Audiovisuelle Hilfsmittel und Tools einsetzen
- Gamifizierte Lernumgebungen gestalten
- Offene Bildungsressourcen (OER) recherchieren, anpassen und erstellen
- Kollaboratives Lernen fördern
- Individuelle Lernbegleitung effizient gestalten
- Aktivierende Methoden (digital gestützt) umsetzen
- Die eigene Lehre durch eine Unterrichtshospitation mit anschliessendem Feedbackgespräch evaluieren lassen