Generative Künstliche Intelligenz, wie zum Beispiel die neueste Version des Sprachmodells ChatGPT, stellt Lehrende vor Herausforderungen und bietet zugleich grosse Chancen. Nicht zuletzt dann, wenn es um Kompetenznachweise geht: Wie können Lehrende die Kompetenzen ihrer Studierenden möglichst sinnvoll prüfen, und wie müssen wir Kompetenznachweise vielleicht neu denken? Wie kann KI hier auch eine unterstützende Rolle spielen?
Der Didaktik-Talk der Virtuellen Akademie vom 9. Mai beleuchtet Fragen rund um Künstliche Intelligenz und Kompetenznachweise. Als Expertin zu Gast ist Dr. Kerstin Denecke, die an der Berner Fachhochschule im Departement Technik und Informatik zu Natural Language Processing und Künstlicher Intelligenz forscht und lehrt. Das Gespräch leitet Ioana Gatzka, Leiterin der Fachstelle Virtuelle Akademie.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden. In der Diskussion können Fragen auch auf Englisch gestellt werden. Im Anschluss gibt es einen kleinen Apéro. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Anmelden kannst du dich hier. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss: Dienstag, 2. Mai 2023.
Noch Fragen? Wende dich an Lena Tichy: virtuelle.akademie@bfh.ch
Illustration: via DALL·E 2 mit dem Prompt „sunlit classroom with a question mark on the blackboard, digital art“