BeLEARN@BFH
BeLEARN ist ein innovatives Kompetenzzentrum mit Fokus auf den Forschungs- und Anwendungsfeldern Digital Skills, Digital Tools und Data Science for Education. Den Verein hat der Kanton Bern initiiert. Mit dabei sind neben der BFH noch fünf weitere Hochschulen. Mehr zur Projektförderung BeLEARN@BFH erfährst du hier.
Projektförderung BeLearn@BFH
Die BFH ist durch ihre praxisnahen Studienangebote dafür prädestiniert, mit Ausbildungsbetrieben und den Partnerhochschulen in den BeLEARN-Themenfeldern Digital Tools, Digital Skills und Data Science for Education zu forschen oder deren Entwicklung anzukurbeln. Einmal pro Jahr können Forschende und Lehrende Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter eingeben. BeLEARN stellt für ausgewählte und geeignete Projekte Fördergelder in der Höhe von CHF 170’000.- bereit. Der Call for Projects startet jeweils im September.
Das Wichtigste in Kürze
Die Projektdauer kann sowohl einjährig als auch mehrjährig sein (maximal bis 31.12.2024)
Die Fördersumme beträgt insgesamt maximal CHF 40’000 pro Projekt. Sie wird zum Projektende ausbezahlt
Antragsberechtigt sind Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende der BFH
Über die Projektauswahl entscheidet die BeLEARN-Jury der BFH
Im September 2022 startet der Call für die Fördergelder 2023. Projekteingabe bis 31.10.22 bei der Virtuellen Akademie

Anforderungen an BeLearn-Projekte
Förderung der Digitalen Skills (von Studierenden und/oder Dozierenden) und/oder
Entwicklung/Erprobung/Erforschung digitaler Tools zum Lehren und Lernen und/oder
Auseinandersetzung mit dem Potenzial von Data Science for Education
Das BeLearn-Netzwerk
Die ersten Nutzer*innen entdecken den BeLEARN Hub im Areal der SBB Werkstätte Aebimatt in Bern. Der Hub bietet gut ausgestattete Arbeitsplätze und verschiedene Collab-Spaces für Meetings und kreatives Arbeiten. Erste Kick-Off-Treffen von Forschungsprojekten der beteiligten Hochschulen haben bereits im Hub stattgefunden und bald soll mit ersten Aktivitäten auch die Vernetzung der anwesenden Forscher*innen beginnen.