Self Assessment

Wo glänzt du schon? Und wo liegt dein Potenzial? Mit Self Assessments kannst du deine Kompetenzen in der Lehre besser kennenlernen, oder auch die digitalen Kompetenzen deiner Studierenden erheben. Auf dieser Seite stellen wir dir laufend Werkzeuge zur Selbsteinschätzung vor – allesamt einfach in der Handhabung und wissenschaftlich fundiert.

Das Kompetenzrad

Von grundlegenden Datenschutz-Kenntnissen, über die angemessene Verwendung digitaler Tools in der Lehre, bis hin zu Barrierefreiheit und offenen Bildungsressourcen (OER): Digitale Kompetenzen umfassen ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten. Welche davon bei dir schon gut ausgeprägt sind, und welche du noch entwickeln kannst, zeigt dir das digitale Kompetenzrad.

Dieses Selbstreflexionstool basiert auf dem Europäischen Rahmen für die digitale Kompetenz von Lehrpersonen (DigCompEdu, JRC 2017). Dieses Modell besteht aus 22 Kompetenzen, die in sechs Bereichen organisiert sind. Darüber hinaus wurde ein siebter Bereich – Open Education – aufgenommen. Er basiert auf dem OpenEdu Framework (JRC 2016, 2019). Insgesamt besteht das Kompetenzrad aus 35 Aussagen zur Selbstreflexion.

Neben einem Kompetenzrad für Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung bieten wir auch einen separaten Fragebogen für Studierende an. Dieser kann im Unterricht eingesetzt werden um herauszufinden, wo bei Studierenden noch Wissenslücken im Bereich digitale Kompetenzen bestehen.

Die Virtuelle Akademie hat das Kompetenzrad von der Firma MapUs für Lehrpersonen und Studierende der BFH adaptiert. Es ist sowohl auf Deutsch wie auch auf Französisch verfügbar.

Der Fragebogen kann anonym ausgefüllt werden. Die Ergebnisse dienen nicht nur der eigenen Standortbestimmung, sondern helfen auch, die Angebote der Virtuellen Akademie stetig zu verbessern und die digitalen Kompetenzen an der BFH zu erforschen.

Du befindest dich hier:Startseite/Forschung & Entwicklung/Self Assessment