Data Science Education
Inspiration für deine Lehre: Diese E-Learning-Projekte fördert die BFH 2024
Wie kann digitale Lehre kreativer, praxisnäher und flexibler gestaltet werden? Dozierende der Berner Fachhochschule (BFH) entwickeln dazu spannende Projekte, die im Rahmen des E-Learning-Förderprogramms angekurbelt werden können. Durch den Einsatz neuer didaktischer Konzepte und digitaler Tools wird der Unterricht dynamischer und interaktiver. In diesem Beitrag stellen wir die sieben Projekte vor, die 2024 gefördert werden. 1. Didaktik-Upgrade im Stahlbau Projektbeteiligte: Robert Wagner, Tobias Keller, David Tschan (Dept. Architektur, Holz und Bau / AHB) Das Projekt im Stahlbau setzt auf die Einführung von E-Learning-Elementen wie studierendengenerierten Materialien und Flipped-Classroom-Methode. Ziel ist es, das Lernen praxisnaher und flexibler zu gestalten. Die [...]
Gemeinsam Neues wachsen lassen: Offene Bildung an der BFH
Während Forschende es gewohnt sind, ihre Arbeit mit der Öffentlichkeit zu teilen, wurden Lernmaterialien bisher hauptsächlich in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise innerhalb eines Studiengangs, geteilt. Die Kultur des Teilens für Unterrichtsmaterial innerhalb der Hochschule – oder auch darüber hinaus – ist noch neu. Mit einer Plattform für offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER), einem Weiterbildungsangebot, und einer OER-Policy unterstützt die Virtuelle Akademie Lehrende jetzt beim Entwickeln und Teilen von OER. Durch unsere Weiterbildungen und Beratungen werden Lehrende seit 2023 befähigt, OER selbst zu nutzen, weiterzubearbeiten und zu publizieren. Neu publizieren auch alle Lehrenden, die Unterstützung durch das E-Learning-Förderprogramm oder BeLEARN@BFH [...]
BeLEARN@BFH: Call for Projects 2024
BeLEARN, das Kompetenzzentrum für Digitalisierung in der Bildung, startet seinen Call for Projects für das Jahr 2024. Dieser Aufruf bietet eine spannende Gelegenheit für Forschende und Lehrende, innovative Projekte in den Bereichen Digitale Kompetenzen, Digitale Werkzeug, Data Science in der Bildung, Künstliche Intelligenz und Digitale Ethik zu entwickeln und umzusetzen. Der Kanton Bern und die BFH unterstützen diese Initiative, um die Digitalisierung der Bildung weiter voranzutreiben. Was ist BeLEARN? BeLEARN ist ein Netzwerk aus fünf führenden Schweizer Hochschulen, darunter die Universität Bern, PHBern, Berner Fachhochschule, EPFL und EHB. Ziel ist es, durch Kooperation über die Hochschulgrenzen hinweg und den [...]
Inspiration für deine Lehre: Diese E-Learning-Projekte haben wir 2022 gefördert
Ein Peer-Grading-Tool, mit dem Studierende sich gegenseitig bewerten können? Diese Idee hat Eduard Klein vom Departement Wirtschaft im Rahmen unseres E-Learning-Förderprogramms umgesetzt. Seit mehreren Jahren fördert die Fachstelle Virtuelle Akademie mit ihrem E-Learning Förderprogramm die digitale Lehre an der BFH. Projekte, die sowohl didaktisch sinnvoll als auch innovativ sind sowie nachhaltig und vernetzt, haben gute Chancen darauf, gefördert zu werden. Überzeugt hat uns letztes Jahr unter anderem das Projekt von Eduard Klein (W): Im Rahmen des E-Learning-Förderprogramms entwickelte der Dozent für Wirtschaftsinformatik ein Online-Peer-Grading-Tool (PGT), mit dem sich Studierende sowohl selber Einschätzen als auch gegenseitig in Gruppenarbeiten bewerten können. Klein [...]
Videos werden interaktiv
Mit Annoto, einem neuen Plugin für die Multimedia-Plattform der BFH, können Studierende Videos zeitbasiert kommentieren, Fragen stellen, und direkt im Video Aufgaben lösen. Welche Chancen ergeben sich daraus für die Lehre? Seit letztem Jahr gibt es für Dozierende an der BFH ein praktisches neues Werkzeug: Annoto, eine Applikation in Kaltura und Mediaspace, die zeitbasierte Kommentare und Diskussionen in Videos ermöglicht. Haben Studierende bei einem Video in einem Moodle-Kurs zum Beispiel genau nach 9 Minuten und 30 Sekunden Laufzeit ganz viele Fragen, können sie diese Fragen oder Kommentare exakt an dieser Stelle im Video anbringen – sichtbar für alle. Und die [...]