Lehren & Lernen
Gemeinsam Neues wachsen lassen: Offene Bildung an der BFH
Während Forschende es gewohnt sind, ihre Arbeit mit der Öffentlichkeit zu teilen, wurden Lernmaterialien bisher hauptsächlich in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise innerhalb eines Studiengangs, geteilt. Die Kultur des Teilens für Unterrichtsmaterial innerhalb der Hochschule – oder auch darüber hinaus – ist noch neu. Mit einer Plattform für offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER), einem Weiterbildungsangebot, und einer OER-Policy unterstützt die Virtuelle Akademie Lehrende jetzt beim Entwickeln und Teilen von OER. Durch unsere Weiterbildungen und Beratungen werden Lehrende seit 2023 befähigt, OER selbst zu nutzen, weiterzubearbeiten und zu publizieren. Neu publizieren auch alle Lehrenden, die Unterstützung durch das E-Learning-Förderprogramm oder BeLEARN@BFH [...]
Future of Exams – Wie prüfen wir morgen?
Zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW organisiert die Berner Fachhochschule BFH eine Eventreihe zur Frage «Wie prüfen wir morgen?». Drei der sechs Abendveranstaltungen haben im Herbstsemester 2023 stattgefunden, drei stehen jetzt im Frühlingssemester 2024 noch bevor. Gestartet wurde die Reihe in Brugg-Windisch mit einer Keynote von Manu Kapur, dem Urheber der «Future Learning Initiative» an der ETH Zürich, und einer vertiefenden Podiumsdiskussion mit Kolleg*innen der FHNW, der BFH und der ETHZ. Mit zentralen Fragen wurde das ganze Themenfeld der Eventreihe abgesteckt. So beispielsweise, wie wir an der Hochschule beim Prüfungsdesign einen Ausgleich finden zwischen Abfragen von Basiswissens resp. von fachlichen [...]
Studierendenzentrierung in der Praxis: Rendez-vous Lehre 2023
Student François Lanzeray in der Diskussionsgruppe am Vormittag. Dieses Bild ist lizenziert unter CC BY SA 4.0 International, Barbara Héritier, Rendez-vous Lehre BFH 2023 Abwechslungsreich und thematisch gehaltvoll, so bezeichneten die Teilnehmer*innen aus Lehre und Weiterbildung das Rendez-vous Lehre. In wertschätzender Atmosphäre standen am 5. September am SIPBB in Biel die Studierenden einen ganzen Tag lang im Zentrum. Nicht nur die Studierenden, sondern auch die teilnehmenden Lehrpersonen und weiteren Verantwortlichen aus Lehre und Weiterbildung verfolgten interessiert die unterschiedlichen Beiträge zur Studierendenzentrierung: Auf eine einordnende und mit praktischen Tipps angereicherte Keynote von Sabine Hoidn folgten kleinere und grössere Diskussionsrunden, entweder im [...]
Rendez-vous Lehre: Ausprobieren, diskutieren, mitgestalten
«Studierende im Zentrum» war das Thema des diesjährigen Rendez-vous Lehre, welches am 5. September in Biel stattfand. Neben Lehrenden waren dieses Jahr auch Studierende dabei. Wie sie den Tag erlebten und den Anlass mitprägten, erzählen die Studierenden Chiara Schumacher, Björn Sahner und François Lanzeray in diesem Beitrag, verfasst aus ihrer Perspektive. Die Veranstaltung begann mit der Begrüssung des Rektors und Vizerektors der BFH, Sebastian Wörwag und Jochen Schellinger. Direkt im Anschluss, als Auftakt der Veranstaltung, traten wir alle in die Mitte für ein kurzes Interview mit den Beiden. Als nächstes stand die Keynote von PD Dr. Sabine Hoidn auf dem [...]
Inspiration für deine Lehre: Diese E-Learning-Projekte haben wir 2022 gefördert
Ein Peer-Grading-Tool, mit dem Studierende sich gegenseitig bewerten können? Diese Idee hat Eduard Klein vom Departement Wirtschaft im Rahmen unseres E-Learning-Förderprogramms umgesetzt. Seit mehreren Jahren fördert die Fachstelle Virtuelle Akademie mit ihrem E-Learning Förderprogramm die digitale Lehre an der BFH. Projekte, die sowohl didaktisch sinnvoll als auch innovativ sind sowie nachhaltig und vernetzt, haben gute Chancen darauf, gefördert zu werden. Überzeugt hat uns letztes Jahr unter anderem das Projekt von Eduard Klein (W): Im Rahmen des E-Learning-Förderprogramms entwickelte der Dozent für Wirtschaftsinformatik ein Online-Peer-Grading-Tool (PGT), mit dem sich Studierende sowohl selber Einschätzen als auch gegenseitig in Gruppenarbeiten bewerten können. Klein [...]
Videos werden interaktiv
Mit Annoto, einem neuen Plugin für die Multimedia-Plattform der BFH, können Studierende Videos zeitbasiert kommentieren, Fragen stellen, und direkt im Video Aufgaben lösen. Welche Chancen ergeben sich daraus für die Lehre? Seit letztem Jahr gibt es für Dozierende an der BFH ein praktisches neues Werkzeug: Annoto, eine Applikation in Kaltura und Mediaspace, die zeitbasierte Kommentare und Diskussionen in Videos ermöglicht. Haben Studierende bei einem Video in einem Moodle-Kurs zum Beispiel genau nach 9 Minuten und 30 Sekunden Laufzeit ganz viele Fragen, können sie diese Fragen oder Kommentare exakt an dieser Stelle im Video anbringen – sichtbar für alle. Und die [...]
Eine Stunde zum Lernen und Philosophieren
Einmal pro Monat bietet die Virtuelle Akademie das Format «Didaktik2go» an – eine Sprechstunde für Lehrende. Doch wie genau funktioniert dieses Format? Evelyn Kraft von der Virtuellen Akademie gibt Auskunft. Kannst du uns kurz die Idee hinter Didaktik2go schildern? Die Sprechstunde ist ein sehr offenes Zeitfenster. Wir haben Didaktik2go ins Leben gerufen, um die Bedürfnisse und Fragen von Lehrenden direkt abzuholen, sowohl online als auch vor Ort in den Departementen. Lehrende können ohne Anmeldung und spontan vorbeikommen, und können jeweils so lange oder so kurz bleiben, wie sie möchten. Eine Person aus dem Team der Virtuellen Akademie ist jeweils [...]
Lernen für die Zukunft – jetzt!
Wie bringen wir Future Skills in die Lehre, damit Studierende zukunftsfähige Kompetenzen entwickeln? Dieser Frage ging der 6. E-Learning Tag nach, der am 30. August online stattfand. Wie wir für die Zukunft lernen können, erläuterte Prof. Ulf-Daniel Ehlers von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in seiner Keynote. Kompetenzen sind, so Ehlers, per se in die Zukunft gerichtete Handlungsfähigkeit. Und mit dem, was wir heute Future Skills nennen, beschäftigen wir uns ja auch schon länger – früher nannte man sie einfach anders, zum Beispiel Schlüsselkompetenzen oder Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Aber wie fördern wir Future Skills? Zentral sind didaktische [...]