Bessere OER: Leitfragen für die Praxis
Beschreibung/Definition
Ein einheitliches Gütesiegel für offene Bildungsressourcen existiert zurzeit noch nicht. Hast du online eine offene Bildungsressource gefunden und möchtest prüfen, ob diese für deinen Unterricht geeignet ist? Die folgende Tabelle hilft dir dabei. Ebenso kannst du die Kategorien und Fragen verwenden, um die Qualität deiner eigenen OER zu reflektieren. Das Ziel ist nicht, am Schluss ein «perfektes» OER zu erstellen, sondern einfach stets dazu zu lernen.
Für OER-Entwickler*innen: Jede der hier erwähnten Kategorien ist wichtig für die Qualität deines OER – seien es inhaltliche Korrektheit, möglichst grosse Barrierefreiheit oder die richtigen Metadaten. Aber kleine Schritte in die richtige Richtung sind besser als gar keine. Wenn du vor der Publikation deines OER sicher stellen kannst, dass du pro Kategorie mindestens eine Frage reflektiert hast (und dein OER entsprechend angepasst hast), ist das super.
Inhalt
- Ist das OER inhaltlich korrekt und auf dem neuesten Stand der Forschung?
- Wurde einheitlich und korrekt (z.B. APA, Chicago Style, AIP, etc.) zitiert?
- Wurden alle Quellen vollständig angegeben?
Lizenz
- Wurde das OER unter einer offenen Lizenz (z.B. Creative Commons-Lizenzen wie CC BY oder CC BY-SA, oder auch GNU General Public License oder MIT-Lizenzen) veröffentlicht, die eine Weiterverwendung und Anpassung erlaubt? Wenn die entsprechende Lizenz nicht im OER oder auf der Website/dem Repositorium des OER ersichtlich ist, ist diese Frage mit «Nein» zu beantworten
Für OER- Nutzer*innen
- Was erlaubt die Lizenz meines gewählten OER?
- Was erlaubt sie nicht?
- Eine Übersicht zu Creative Commons-Lizenzen findest du hier
Für OER-Entwickler*innen
- Welche offene Lizenz verwende ich? (z.B. Creative Commons “CC BY” oder CC BY-SA” für Text-, Bild-, und Video-basierte OER oder eine GNU- oder Apache 2.0-Lizenz für Software)
- Habe ich die departementsinternen Vorgaben und Prozesse der BFH eingehalten? Hinweis: Nicht alle Departemente haben entsprechende Vorgaben definiert
- Hat dein Departement keine Vorgaben, kannst du den Empfehlungen zu CC-Lizenzen der Virtuellen Akademie folgen
- Können Userinnen meine Ressource sinnvoll weiter bearbeiten und verwenden?
- Falls das OER mehrere Autor*innen hat: sind alle Personen mit der gewählten Lizenzierung einverstanden?
- Mehr zu verschiedenen Lizenzen hier (in EN): Types of open licenses
- Ist die CC-Lizenz vollständig angegeben und verlinkt? Good Practice Beispiele für (fast) alle Fälle findest im Wiki von Creative Commons und spezifische für die BFH und CC-Lizenzen im Merkblatt der Virtuellen Akademie
- Habe ich die aktuellste CC-Lizenz verwendet (4.0 International)?
Bearbeitung
- Ist das OER mit Open Source Software erstellt worden, die eine freie Nutzung und Anpassung ermöglicht?
- Kann nur die Lehrperson das OER bearbeiten, oder auch die Studierenden?
- Liegt das OER auf einem Repositorium, zu dem alle freien Zugang haben?
Beispiele für Open Source Software
- Text: Libre Office
- Interaktive Lernobjekte, z.B. Quizzes, Lernpakete: H5P, kann mit Lumi erstellt und bearbeitet werden
- Präsentationen: Sozi
- Ganze Kurse: Moodle, Jupyter Notebooks, Quarto
Barrierefreiheit
- Ist das OER so gestaltet, dass es für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zugänglich ist, und werden ggf. alternative Zugangswege angeboten? Microsoft bietet hierfür eine automatische Barrierefreiheitsprüfung (EN: Accessibility Checker) für Word, PowerPoint und Excel an, inklusive Tipps zur Verbesserung. Anleitung zum Accessibility Checker von Microsoft.
- Wurde das OER mit dem JAWS Screenreader getestet? JAWS ist eine Software für Menschen mit visuellen Beeinträchtigungen, welche Texte vorliest. Unter diesem Link erfährst du mehr über JAWS und kannst den Screenreader herunterladen.
- Für PDF: Habe ich die Prüfung der Barrierefreiheit vorgenommen? Anleitung zur Prüfung der Barrierefreiheit für Adobe Acrobat.
- Ist das Dokument in klare Abschnitte gegliedert?
- Falls das OER ein Video ist: verfügt es über Untertitel?
Datenschutz
- Ist das OER datenschutzkonform und respektiert es die Privatsphäre der Nutzenden sowie der im OER erwähnten/abgebildeten Personen?
- Kann das OER heruntergeladen werden, ohne dass ein Login erstellt werden muss?
- Enthält das OER personenbezogene Daten von Lernenden oder Lehrenden, die nicht ausdrücklich zugestimmt haben oder deren Daten nicht anonymisiert wurden? Mehr zum Punkt «Rechte klären» findest du in der Anleitung «Lernmaterial als Open Educational Resources veröffentlichen»
- Verwendet das OER Cookies, Tracker oder andere Technologien, die das Nutzungsverhalten der Lernenden oder Lehrenden überwachen oder analysieren?
- Verweist das OER auf eine Datenschutzerklärung, die transparent und verständlich darlegt, wie die Daten der Nutzenden erhoben, verarbeitet und geschützt werden?
Didaktische und methodische Effektivität
- Weist das OER explizit aus, was die Lernziele und Lernvoraussetzungen für Studierende/Lernende sind?
- Ist ersichtlich, welche Kompetenzen Studierende durch die Verwendung des OER erarbeiten können?
- Liegt dem OER eine bestimmte Lernmethodik zu Grunde (z.B. Blended Learning, Rhythmisierung von Unterrichtseinheiten, etc.) und ist diese deklariert?
- Erlaubt das OER eine flexible Verwendung in meinem Unterricht oder bin ich sehr eingeschränkt in dessen Verwendung?
- Ist das OER übersichtlich, logisch und konsistent strukturiert und ermöglicht es eine einfache Navigation und Orientierung?
Für OER-Entwickler*innen, zusätzlich zu den obigen Punkten:
- Ist mein OER modular aufgebaut, flexibel anpassbar und möglichst kontextunabhängig gestaltet?
- Ist das OER innovativ, d.h. handelt es sich um eine sowohl inhaltlich wie didaktisch spannende Bildungsressource?
Metadaten
- Sind die wichtigsten Metadaten angegeben?
Das Metadaten-Minimum
- Autor*in oder Institution
- Datum der Erstellung
- kurze Inhaltsangabe
- Verwendungszweck inkl. Zielgruppe des OER
- CC-Lizenz
Lizenz:
„Bessere OER: Leitfragen für die Praxis“ wurde erstellt von Mara Haller und Lena Tichy / Virtuelle Akademie, BFH, September 2023, und ist lizenziert unter CC BY 4.0 International.