Wie können wir helfen?
Drucken

Bessere OER: Leitfragen für die Praxis

Beschreibung/Definition

Ein einheitliches Gütesiegel für offene Bildungsressourcen existiert zurzeit noch nicht. Hast du online eine offene Bildungsressource gefunden und möchtest prüfen, ob diese für deinen Unterricht geeignet ist? Die folgende Tabelle hilft dir dabei. Ebenso kannst du die Kategorien und Fragen verwenden, um die Qualität deiner eigenen OER zu reflektieren. Das Ziel ist nicht, am Schluss ein «perfektes» OER zu erstellen, sondern einfach stets dazu zu lernen.

Für OER-Entwickler*innen: Jede der hier erwähnten Kategorien ist wichtig für die Qualität deines OER – seien es inhaltliche Korrektheit, möglichst grosse Barrierefreiheit oder die richtigen Metadaten. Aber kleine Schritte in die richtige Richtung sind besser als gar keine. Wenn du vor der Publikation deines OER sicher stellen kannst, dass du pro Kategorie mindestens eine Frage reflektiert hast (und dein OER entsprechend angepasst hast), ist das super.

 

Inhalt

  • Ist das OER inhaltlich korrekt und auf dem neuesten Stand der Forschung?
  • Wurde einheitlich und korrekt (z.B. APA, Chicago Style, AIP, etc.) zitiert?
  • Wurden alle Quellen vollständig angegeben?

 

Lizenz

  • Wurde das OER unter einer offenen und aktuellen Lizenz (z.B. Creative Commons-Lizenzen wie CC BY 4.0 International oder CC BY-SA 4.0 International, oder auch GNU General Public License oder MIT-Lizenzen) veröffentlicht, die eine Weiterverwendung und Anpassung erlaubt? Wenn die entsprechende Lizenz nicht im OER oder auf der Website/dem Repositorium des OER ersichtlich ist, ist diese Frage mit «Nein» zu beantworten

Für OER- Nutzer*innen

  • Was erlaubt die Lizenz meines gewählten OER?
  • Was erlaubt sie nicht?
  • Handelt es sich um eine veraltete CC-Lizenz (z.B. CC BY 2.0) welche bei der Lizenzangabe eine hohe Exaktheit verlangt?
  • Eine Übersicht zu Creative Commons-Lizenzen findest du im Merkblatt der Virtuellen Akademie

Für OER-Entwickler*innen

  • Welche offene Lizenz verwende ich? (z.B. Creative Commons “CC BY 4.0 International” oder CC BY-SA 4.0 International” für Text-, Bild-, und Video-basierte OER oder eine GNU- oder Apache 2.0-Lizenz für Software)
  • Habe ich die departementsinternen Vorgaben und Prozesse der BFH eingehalten? Hinweis: Nicht alle Departemente haben entsprechende Vorgaben definiert
  • Hat dein Departement  keine Vorgaben, kannst du den Empfehlungen zu CC-Lizenzen der Virtuellen Akademie folgen
  • Können Userinnen meine Ressource sinnvoll weiter bearbeiten und verwenden?
  • Falls das OER mehrere Autor*innen hat: sind alle Personen mit der gewählten Lizenzierung einverstanden?
  • Mehr zu verschiedenen Lizenzen hier (in EN): Types of open licenses
  • Ist die CC-Lizenz vollständig angegeben und verlinkt? Good Practice Beispiele für (fast) alle Fälle findest im Wiki von Creative Commons und spezifische für die BFH und CC-Lizenzen im Merkblatt der Virtuellen Akademie
  • Habe ich die aktuellste CC-Lizenz verwendet (4.0 International)?

 

Bearbeitung

  • Ist das OER mit Open Source Software erstellt worden, die eine freie Nutzung und Anpassung ermöglicht?
  • Kann nur die Lehrperson das OER bearbeiten, oder auch die Studierenden?
  • Liegt das OER auf einem Repositorium, zu dem alle freien Zugang haben?

Beispiele für Open Source Software

 

Barrierefreiheit

 

Datenschutz

  • Ist das OER datenschutzkonform und respektiert es die Privatsphäre der Nutzenden sowie der im OER erwähnten/abgebildeten Personen?
  • Kann das OER heruntergeladen werden, ohne dass ein Login erstellt werden muss?
  • Enthält das OER personenbezogene Daten von Lernenden oder Lehrenden, die nicht ausdrücklich zugestimmt haben oder deren Daten nicht anonymisiert wurden? Mehr zum Punkt «Rechte klären» findest du in der Anleitung «Lernmaterial als Open Educational Resources veröffentlichen»
  • Verwendet das OER Cookies, Tracker oder andere Technologien, die das Nutzungsverhalten der Lernenden oder Lehrenden überwachen oder analysieren?
  • Verweist das OER auf eine Datenschutzerklärung, die transparent und verständlich darlegt, wie die Daten der Nutzenden erhoben, verarbeitet und geschützt werden?

 

Didaktische und methodische Effektivität

  • Weist das OER explizit aus, was die Lernziele und Lernvoraussetzungen für Studierende/Lernende sind?
  • Ist ersichtlich, welche Kompetenzen Studierende durch die Verwendung des OER erarbeiten können?
  • Liegt dem OER eine bestimmte Lernmethodik zu Grunde (z.B. Blended Learning, Rhythmisierung von Unterrichtseinheiten, etc.) und ist diese deklariert?
  • Erlaubt das OER eine flexible Verwendung in meinem Unterricht oder bin ich sehr eingeschränkt in dessen Verwendung?
  • Ist das OER übersichtlich, logisch und konsistent strukturiert und ermöglicht es eine einfache Navigation und Orientierung?

Für OER-Entwickler*innen, zusätzlich zu den obigen Punkten:

  • Ist mein OER modular aufgebaut, flexibel anpassbar und möglichst kontextunabhängig gestaltet?
  • Ist das OER innovativ, d.h. handelt es sich um eine sowohl inhaltlich wie didaktisch spannende Bildungsressource?

 

Metadaten

  • Sind die wichtigsten Metadaten angegeben?

Das Metadaten-Minimum

  • Autor*in oder Institution
  • Datum der Erstellung
  • kurze Inhaltsangabe
  • Verwendungszweck inkl. Zielgruppe des OER
  • CC-Lizenz

 

Lizenz:

CC BY Icon

„Bessere OER: Leitfragen für die Praxis“ wurde erstellt von Mara Haller und Lena Tichy / Virtuelle Akademie, BFH,  März 2024, und ist lizenziert unter CC BY 4.0 International.

Inhaltsverzeichnis
Nach oben