Wie können wir helfen?
Drucken

Offene Bildungsressourcen (OER) veröffentlichen: eine Checkliste

 

Darf ich mein eigenes Lernmaterial als OER publizieren?

  • Kurz gesagt: Ja! Die OER-Policy der BFH erlaubt und empfiehlt all ihren Lehrenden, ihr eigenes Unterrichtsmaterial als offene Bildungsressource (OER) zu publizieren.
  • Im einfachsten Fall bist du alleinige*r Urheber*in der Lernmaterialien oder weitere Urheber*innen sind mit einer offenen Lizenzierung einverstanden.
  • Sofern im von mir erstellten Unterrichtsmaterial weitere Personen abgebildet sind: Einverständnis-Erklärung für Foto oder Video Erhalte ich kein Einverständnis, kann ich die betroffenen Personen anonymisieren oder betreffende Inhalte aus meinem OER entfernen.

 

Checkliste für deine OER-Publikation

  • Sofern mein OER Material von Dritten (z.B. Bilder, Illustrationen, etc.) enthält, ist dieses offen lizenziert (z.B. mit einer Creative Commons-Lizenz) und somit verwendbar für meine Zwecke. Falls mir noch ein gutes Bild oder ein informatives Video fehlt, suche ich auf OER-Plattformen nach geeigneten Inhalten
  • Überall dort, wo ich offen lizenzierte Inhalte verwende, habe ich diese nach der TULLU-Regel ausgezeichnet (Angabe von Titel, Urheber*in, Lizenz, Link zur Lizenz, Ursprungsort). Vorbildliche Lizenz-Auszeichnungen finde ich auf Wikimedia oder am Ende dieses Dokuments.
  • Ich habe sichergestellt, dass die Inhalte meines OER korrekt und auf dem neuesten Stand der Forschung sind.
  • Ich habe alle verwendeten Quellen vollständig und korrekt zitiert.
  • Ich habe überprüft, dass mein OER barrierefrei gestaltet ist, z. B. mit Untertiteln, zugänglichen PDF-Abschnitten oder einem geeigneten Farbschema.
  • Ich kann die Lernziele meines OER klar benennen und habe die Lernvoraussetzungen für die Lernenden deutlich angegeben.
  • Ich habe die technische Qualität meines OER geprüft: Dateien funktionieren fehlerfrei, Links sind aktuell und Formate kompatibel.
  • Ich habe Feedback von Kolleg*innen eingeholt, um die Qualität und Nutzbarkeit meines OER sicherzustellen.
  • Ich habe eine eine Creative-Commons-Lizenz für mein OER gewählt (Die Virtuelle Akademie empfiehlt CC BY oder CC BY-SA) oder eine andere offene Lizenz (z.B. GNU, MIT, Apache 2.0)
  • Ich publiziere mein OER mit allen wichtigen Metadaten auf einer geeigneten Plattform.

 

OER-Plattformen

Alle Formate: oer.virtuelleakademie.ch, SWITCH OER, Zenodo

Video: Mediaspace (BFH Videoplattform), Vimeo

Bilder: Wikimedia, Flickr

Software: GitLab, GitHub

 

Lizenz:

CC BY Icon

„Offene Bildungsressourcen (OER) veröffentlichen: eine Checkliste“ von Virtuelle Akademie / BFH, Januar 2025, lizenziert unter CC-BY 4.0 International

 

Inhaltsverzeichnis
Nach oben