Drucken

OER – Open Educational Resources

Beschreibung/Definition

Unter OER (Open Educational Resources), aus dem Englischen für “offene Bildungsressourcen”, werden frei zugängliche Lehr-Lermaterialien verstanden. Die UNESCO hat OER wie folgt definiert:

[…] OER sind Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang, sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt.

(UNESCO, 2012)

Empfehlungen

Die Berner Fachhochschule sieht in der Verbreitung und Förderung von OER zahlreiche Vorteile für die Bildung, die Institution sowie für die am Bildungsprozess beteiligten Menschen:

  • Die Qualität von Bildungsressourcen durch Teilen, Reviews, Überarbeiten und Nutzen verbessern
  • Aktualität von Bildungsressourcen erhöhen
  • Durch Übernahme von bestehendem Inhalten und einfache Anpassung von Bestehendem kann Zeit gespart und damit die Effizienz gesteigert werden
  • Einheitliche Lizenzierung schafft Klarheit und Transparenz, wie Bildungsressourcen weitergegeben und genutzt werden können
  • Sichtbarkeit und Reputation der Mitarbeitenden bei der Erstellung von Bildungsressourcen erhöhen
  • Die Zusammenarbeit und Community-Gedanke stärken

Vertiefung zum Thema

https://open-educational-resources.de/allgemein-in-der-hochschule/

https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/oer

Umsetzung in der Praxis

Leitfaden: Lehrmaterial als Open Educational Resources veröffentlichen

CC-Lizenzen richtig nutzen

OER-Policy der BFH

 

Quellen

UNESCO. (2012). Pariser Erklärung zu OER. 3. https://www.unesco.de/document/2906/pariser-erklaerung-zu-oer

Schlagwörter:
Inhaltsverzeichnis
Nach oben