Assessment
Weitere Tools für BFH Dozierende
Der Differentiator - für kompetenzorientierte Lehre: Ein Werkzeug, das Ihnen hilft, sinnvolle Lernziele für Ihre Studierenden zu schreiben und zu sammeln. Der Differentiator basiert auf der Taxonomie von Bloom und verhilft dadurch zu handlungs- und kompetenzorientierten Lernzielen Le Gloss - das Glossar der BFH: Die Terminologiedatenbank der BFH. Jeder Begriff, der für die Lehre an der BFH relevant ist, kann dort gesucht und von Deutsch ins Französische und umgekehrt übersetzt werden. Sammlung der Evaluationsformen an der BFH: Diese systematische Sammlung diverser Evaluationsmethoden an der BFH ist ein Instrumentarium, damit Lehrende zusätzlich zur standardmässigen Evaluation wichtige Aspekte der eigenen [...]
Podcast „Didaktisch aktiv“ Folge 8: Prüfen im Distance Learning
Visualisierung: Evelyn Kraft Nach einer rein BFH-internen Folge sind wir zurück. In dieser Podcastfolge mit Ioana Gatzka, Evelyn Kraft, Reto Jud und Reinhard Riedl diskutieren wir über das Prüfen im Distance Learning, ausgehend von ihrem Artikel im SocietyByte. Welche Ängste haben Lehrende im Zusammenhang mit dem Prüfen auf Distanz? Wie können wir Betrug seitens der Studenten wirklich entgegenwirken? Welche Tipps haben wir für notfallmässig umgesetzte Prüfungen auf Distanz? Hier geht es zum Podcast: Prüfen im Distance Learning
KI-basierte Schreibtools in der Lehre – ChatGPT im Fokus
1. Zielsetzung Die nachfolgenden Ausführungen sollen für alle Lehrpersonen der BFH eine erste Orientierungshilfe zum Umgang mit Künstlicher-Intelligenz (KI)-basierten Schreibtools in der Lehre geben. Im Vordergrund steht dabei zunächst das derzeit populärste und verbreitetste Tool ChatGPT. Angesichts der hohen Themendynamik handelt es sich um eine erste Kurzfassung, die bei neuen Entwicklungen fortlaufend angepasst wird. Die Kommissionen Lehre und Weiterbildung und das Kooperationssgremium Digitale Lehre (DiLE) der BFH wurden bei der Erstellung der Inhalte eingebunden. Ein weiteres Merkblatt, das sich noch breiter und vertiefender mit den KI-Tools in der Lehre beschäftigen wird, ist vorgesehen. Diese und weitere Informationen zum Thema «KI [...]
Constructive Alignment
Beschreibung/Definition Lehrende gehen bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen häufig von den zu vermittelnden Lerninhalten aus, während Studierende ihren Lernprozess in der Regel an den Prüfungsanforderungen ausrichten. Dies kann dazu führen, dass Lehr- und Lernprozesse aneinander vorbeigehen und die tatsächlichen Lernergebnisse nicht den intendierten Lernzielen entsprechen. Die Lösung ist Constructive Alignment. Mit diesem von John Biggs (1996) entwickelten didaktischen Konzept wird die Lehr- und Lernperspektive in Übereinstimmung gebracht, indem die zu erreichenden Kompetenzen, die Methoden und die Leistungsüberprüfung konsequent aufeinander abgestimmt werden. Um eine Lehrveranstaltung nach dem Constructive Alignment zu gestalten, ist es sinnvoll, zunächst zu bestimmen, welche Kompetenzen die Studierenden [...]