Curricula
Lernziel
Beschreibung/Definition Lernziele beschreiben, welche Ziele die Studierende in einem bestimmten Lernsetting (z.B. Unterrichtsblock, Unterrichtssequenz, Selbstlernphase) erreichen sollen. Hierbei steht die Ergebnisorientierung im Vordergrund, d.h. es wird nicht der Lernprozess oder der Input beschrieben, sondern welches beobachtbare Verhalten die Studierenden nach dem Lernprozess zeigen sollen. Lernziele lassen sich hinsichtlich ihrer Ausprägung (kognitiv, affektiv und psychomotorische Lernziele) klassifizieren. Innerhalb dieser Bereiche haben sich Taxonomien etabliert. z.B. mit der Bloomschen Taxonomie (a.k.a. K-Stufen), welche das kognitive Anspruchsniveau eines Lernzieles einordnet. (Bloom et al., 1973),(Anderson & Krathwohl, 2001). Vertiefung zum Thema https://moodle.bfh.ch/local/differentiator/#/learninggoals/edit (Zugang mit EDU-ID) Umsetzung in der Praxis Zur Unterstützung bei der Formulierung von [...]
Berufliche Handlungskompetenz
Beschreibung/Definition Berufliche Handlungskompetenz zeigt sich in der erfolgreichen Bewältigung einer beruflichen Handlungssituation als Einzelperson oder im Team. Dazu setzt eine kompetente Absolventin oder Absolvent eine situationsspezifische Kombination von eigenen oder gruppengebundenen Ressourcen ein: Kenntnisse, Fähigkeiten/Fertigkeiten, Haltungen. (angelehnt an Kaiser, 2005) Es geht dabei nicht nur um kognitive Komponenten, sondern auch um psychomotorische Fertigkeiten sowie sozial-kommunikative und motivational-emotionale Aspekte. Der Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass die Fähigkeit, Gelerntes anzuwenden, eng an die Situation gebunden ist, in der diese Fähigkeit erworben wurde. Somit kann träges Wissen vermindert und die Arbeitsmarktfähigkeit von Studierenden verbessert werden. Dass eine erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt [...]
DACUM
Beschreibung/Definition DACUM (Developing a Curriculum) ist ein Ansatz für die Analyse von Berufen. Damit können für einen bestimmten Beruf schnell und relativ kostengünstig eine Liste von Tätigkeiten ermittelt werden, welche die wesentlichen Aufgaben dieses Berufes abdecken. Diese Liste kann dann insbesondere als Grundlage für die Entwicklung von Curricula und als Evaluationsinstrument für Ausbildungsprogramme dienen. Entstehung Der DACUM-Prozess wurde ursprünglich gemeinsam von der Experimental Projects Branch, dem Canada Department of Manpower and Immigration, und der General Learning Corporation of New York entwickelt. Er wurde das erste Mal 1964 von der Women’s Job Corps in Clinton, Iowa, verwendet. Der Durchbruch gelang, als Kanada entschied, [...]