Digital Skills
Podcast Didaktisch Aktiv Folge 6 – Wie gestalte ich online Lehre möglichst schlecht?
Achtung! Diese Folge kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten. In der sechsten Podcastfolge mit Ioana Gatzka, Evelyn Kraft & Patrick Lachenmeier brainstormen wir dazu, wie online Lehre möglichst schlecht gestaltet werden kann. Angefangen bei der Planung, über die Durchführung, Kommunikation, Nachbereitung, Prüfung und weiteres, suchen wir möglichst viele Gelegenheiten, Lehrenden und Studenten die online Lehre so richtig zu verderben. Disclaimer: Kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und schwarzem Humor enthalten. Podcast_Anleitung_zu_schlechter_Online_Lehre_(Source).m4a Visualisierung: Evelyn Kraft
Moodle und MS Teams – die perfekten Partner
Wann wird Moodle eingesetzt, wann MS Teams? Beides kombinieren ist das Zauberwort - nur so gelingt attraktives Studium auf Distanz. Diese beiden Grafiken helfen bei der Entscheidung, wann welches Tool bevorzugt werden sollte. Braucht es wirklich beide Tools? Vielseitige Lehre ist wirkungsvolle Lehre - bevorzugt soll eine Kombination der beiden Tools didaktisch überlegt eingesetzt werden. Unsere beiden Grafiken zeigen medien-didaktische und medien-technische Überlegungen, wann welches online Lernszenario und welches Tool sinnvoll ist. https://virtuelleakademie.ch/wp-content/uploads/2023/07/Medien-Technik_DistanceLearning.pdf https://virtuelleakademie.ch/wp-content/uploads/2023/07/Medien-Didaktik_DistanceLearning.pdf
Podcast „Didaktisch Aktiv“ Folge 9: Lerntechnologien
Visualisierung: Evelyn Kraft In dieser Podcastfolge mit Ioana Gatzka und Evelyn Kraft diskutieren wir über Lerntechnologien. Lerntechnologien sind an der BFH bei der Fachstelle Virtuelle Akademie (ehemals: Fachstelle Hochschuldidaktik und E-Learning) angesiedelt. Welche Vorteile bringt das? Wie werden Tools ausgewählt? Welche Rolle spielt die Didaktik bei den Tools? Wie setzt man Tools didaktisch sinnvoll ein und was, wenn man sich eher überfordert fühlt von der Menge an Tools? Hier geht es zum Podcast: Lerntechnologien
Podcast „Didaktisch Aktiv“ Folge 6: Wie gestalte ich Online-Lehre möglichst schlecht?
Visualisierung: Evelyn Kraft Achtung! Diese Folge kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten. In der sechsten Podcastfolge mit Ioana Gatzka, Evelyn Kraft & Patrick Lachenmeier brainstormen wir dazu, wie online Lehre möglichst schlecht gestaltet werden kann. Angefangen bei der Planung, über die Durchführung, Kommunikation, Nachbereitung, Prüfung und weiteres, suchen wir möglichst viele Gelegenheiten, Lehrenden und Studenten die online Lehre so richtig zu verderben. Disclaimer: Kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und schwarzem Humor enthalten. Hier geht es zum Podcast: Anleitung zu schlechter Online-Lehre
Podcast „Didaktisch aktiv“ Folge 8: Prüfen im Distance Learning
Visualisierung: Evelyn Kraft Nach einer rein BFH-internen Folge sind wir zurück. In dieser Podcastfolge mit Ioana Gatzka, Evelyn Kraft, Reto Jud und Reinhard Riedl diskutieren wir über das Prüfen im Distance Learning, ausgehend von ihrem Artikel im SocietyByte. Welche Ängste haben Lehrende im Zusammenhang mit dem Prüfen auf Distanz? Wie können wir Betrug seitens der Studenten wirklich entgegenwirken? Welche Tipps haben wir für notfallmässig umgesetzte Prüfungen auf Distanz? Hier geht es zum Podcast: Prüfen im Distance Learning
Ressourcen zu KI in der Lehre
Bild: Lena Tichy x DALL-E mit dem Prompt: “a fine complex network of green nodes on blue background vaporwave” Hier findest du Linksammlungen und nützliche Publikationen zu Künstlicher Intelligenz in der Lehre: Bildung 6.0: Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit KI-basierten Werkzeugen von Studierenden und Lehrenden Ein Projekt des Departements Technik und Informatik der Berner Fachochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Denecke. Bildung 6.0 stellt relevante und verlässliche Informationen und Empfehlungen zum richtigen Umgang mit KI-basierten Werkzeugen (KBW) für Studierende und Lehrende auf einer Online-Plattform bereit. Link zu den Ressourcen von Bildung 6.0 KI-Ressourcen des [...]
KI-basierte Schreibtools in der Lehre – ChatGPT im Fokus
1. Zielsetzung Die nachfolgenden Ausführungen sollen für alle Lehrpersonen der BFH eine erste Orientierungshilfe zum Umgang mit Künstlicher-Intelligenz (KI)-basierten Schreibtools in der Lehre geben. Im Vordergrund steht dabei zunächst das derzeit populärste und verbreitetste Tool ChatGPT. Angesichts der hohen Themendynamik handelt es sich um eine erste Kurzfassung, die bei neuen Entwicklungen fortlaufend angepasst wird. Die Kommissionen Lehre und Weiterbildung und das Kooperationssgremium Digitale Lehre (DiLE) der BFH wurden bei der Erstellung der Inhalte eingebunden. Ein weiteres Merkblatt, das sich noch breiter und vertiefender mit den KI-Tools in der Lehre beschäftigen wird, ist vorgesehen. Diese und weitere Informationen zum Thema «KI [...]
Gamification
Beschreibung / Definition Wird nicht einheitlich definiert. Wir verstehen unter Gamification (aus dem englischen “Game” für “Spiel”), den Einsatz von spieltypischen Elementen in spielfremden Kontexten; in unserem Fall im Bildungskontext. «Based on our research we propose a definition of «gamification» as the use of game design elements in non-game contexts.» (Deterding et al., 2011) Gamification kann nach unterschiedlichen Gesichtspunkten klassifiziert werden. So gibt es beispielsweise das Framework “Octalysis” von Chou (vgl. unten) oder “4 keys to fun” von Lazzaro. Empfehlungen Gamifizierte Lernumgebungen können mit Moodle gestaltet werden. Vertiefung zum Thema https://yukaichou.com/gamification-examples/octalysis-complete-gamification-framework/ Verwandte Themen Digitale Badges Motivation Feedback Volition Quellen Chou, [...]