Kollaboratives Lernen

Kontaktstudium (KS) / Präsenzlehre

Beschreibung/Definition Im Kontaktstudium sind die Dozierenden anwesend und gestalten die Unterrichtssequenzen (z.B. Plenumsveranstaltungen, Seminarien und Grup- penarbeiten). Durch adäquate Formen der Wissensvermittlung, der Aufgabenstellungen und Dialoge werden die Studierenden zum Reflektieren und selbstkritischen Handeln angeregt. Die Dozierenden bieten den Studierenden die Möglichkeit, Aufgaben selbstständig zu bearbeiten und ein direktes Feedback einzubringen. Kontaktstudium kann vor Ort oder synchron online stattfinden. Literatur https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4senzlehre

28. Februar, 2024|

Kollaboration

Beschreibung/Definition Kollaboration im Hochschulunterricht beschreibt die aktive Zusammenarbeit von Studierenden, Dozierenden oder anderen Beteiligten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Anders als die individuelle Arbeit betont Kollaboration den koordinierten Beitrag mehrerer Personen zu einem Projekt oder einer Aufgabe. Diese kooperative Arbeitsweise kann durch den Einsatz von Gruppenprojekten, gemeinsamen Forschungsaktivitäten oder interaktiven Diskussionen gefördert werden. Kollaboration fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern entwickelt auch die Teamarbeit und zwischenmenschliche Kommunikation der Studierenden. Im Hochschulunterricht ermöglicht die Kollaboration eine vielfältige und interaktive Lernumgebung, die verschiedene Perspektiven integriert und das kollektive Verständnis vertieft. Der Unterschied zur Kooperation ist folgender: Kollaboration geht über Kooperation hinaus, da [...]

28. Februar, 2024|

Kommunikation

Beschreibung/Definition Im Hochschulunterricht bezeichnet der Begriff "Kommunikation" den Austausch von Informationen, Ideen und Gedanken zwischen Dozierenden und Studierenden. Diese Interaktion kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter mündliche Diskussionen, schriftliche Mitteilungen, Vorlesungen und Gruppenaktivitäten. Eine effektive Kommunikation ist entscheidend, um Lehrinhalte zu vermitteln, Fragen zu klären und ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen. Studierende können durch Kommunikation aktiv am Unterricht teilnehmen, ihre Bedenken ansprechen und sich untereinander vernetzen. Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle beim Verständnis von Lehrinhalten und fördert eine positive Lehr-Lern-Atmosphäre im Hochschulbereich. Literatur https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikation

28. Februar, 2024|

Interaktion

Beschreibung/Definition Im Hochschulunterricht bezieht sich der Begriff "Interaktion" auf den aktiven Austausch und die Kommunikation zwischen Studierenden, Dozierenden und Lernmaterialien. Diese Interaktionen können in verschiedenen Formen stattfinden, darunter Diskussionen, Gruppenarbeit, Fragen und Antworten sowie Feedbackprozesse. Die Interaktion fördert eine engere Verbindung zwischen Studierenden und Lehrkräften, ermöglicht das Teilen von Ideen und fördert ein aktives Lernumfeld. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Vertiefung des Verständnisses, der Entwicklung von sozialen Fähigkeiten und der aktiven Teilnahme am Lehr-Lern-Prozess. Durch bewusste Förderung von Interaktionen wird eine dynamische und unterstützende Lernumgebung geschaffen, die die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und deren aktive Beteiligung am Bildungsprozess fördert. [...]

28. Februar, 2024|

Digitale Tools

Beschreibung/Definition Digitale Tools im Hochschulunterricht sind elektronische Anwendungen und Programme, die Lehrkräfte und Studierende für verschiedene Bildungszwecke nutzen. Dazu gehören Software, Plattformen und Anwendungen, die den Lernprozess unterstützen, wie virtuelle Klassenzimmer, Online-Lernmaterialien oder interaktive Übungen. Diese Tools bieten vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung des Unterrichts, zur Förderung von kollaborativem Lernen und zur individuellen Anpassung an unterschiedliche Lernstile. Beispiele für digitale Tools sind E-Learning-Plattformen, Videokonferenzsoftware, interaktive Whiteboards und Lern-Apps. Die Integration digitaler Tools erleichtert den Zugang zu Bildungsinhalten und trägt zur Entwicklung zeitgemässer Kompetenzen bei Studierenden im digitalen Zeitalter bei. Literatur https://blog.hslu.ch/blog/2023/06/13/digitale-tools-fuer-agile-didaktik/

28. Februar, 2024|

Kooperation

Beschreibung/Definition Kooperation im Hochschulunterricht bezieht sich auf die Zusammenarbeit und gemeinsame Beteiligung von Studierenden, Dozierenden oder anderen Akteuren im Lehr-Lern-Prozess. Dieser Ansatz fördert den Austausch von Ideen, unterschiedlichen Perspektiven und gemeinsamen Anstrengungen, um Lernziele zu erreichen. Kooperative Lernmethoden können Gruppenprojekte, Diskussionen oder gemeinsame Forschung umfassen. Durch die Integration von Kooperationsprinzipien wird nicht nur das Verständnis der Studierenden vertieft, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten und Teamarbeit entwickelt. Kooperation im Hochschulunterricht trägt dazu bei, eine unterstützende und interaktive Lernumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und den Austausch von Wissen fördert. Der Unterschied zur Kollaboration ist folgender: Bei der Kooperation [...]

28. Februar, 2024|

Moodle – das Lernmanagement-System (LMS)

Moodle ist ein Learningmanagementsystem (LMS), um digital unterstützte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Es ist ein globales Softwareentwicklungsprojekt, das einen konstruktivistischen Lehr- und Lernansatz unterstützt. Moodle ist eine frei verfügbare Open Source Software (unter der GNU Public License). Im Wesentlichen bedeutet das, dass Moodle dem Copyright unterliegt, Ihnen jedoch gewisse Freiheiten gibt. Sie dürfen die Software kopieren, benutzen und weiterentwickeln unter der Bedingung, dass Sie den Quellcode für andere zur Verfügung stellen, ursprüngliche Lizenzangaben nicht ändern oder löschen und diese Lizenzbedingungen für alle Weiterentwicklungen ebenso gelten. Einen Selbstlernkurs für Mitarbeitende der BFH ist hier zu finden. Das Moodle der BFH findest du unter diesem Link: https://moodle.bfh.ch/

20. Juli, 2023|

Padlet – die digitale Pinnwand

Padlet ist eine Online-Pinnwand, die sehr einfach gestaltbar und vielfältig einsetzbar ist. In der Lehre holen Sie damit Meinungen ein, bündeln Informationen und aktivieren Ihre Studenten. Auch Videos und Bilder lassen sich mit einem Klick einbinden. Benutzen Sie Padlet für: das Brainstorming das Verbreiten von Aufgaben das Sammeln von Feedback das Bündeln von Memos für wissenschaftliche Arbeiten gemeinsame Posts in der Forschungs-Community u.v.m. Die BFH besitzt Lizenzen. Melden Sie sich hierfür beim E-Learning-Verantwortlichen Ihres Departements oder bei uns. Für viele ist Padlet nicht mehr wegzudenken aus der Lehre. Mit der neuen Campuslizenz ist das beliebte Tool für BFH-Angehörige auch in Zukunft kostenlos. Ein Padlet ist eine digitale [...]

20. Juli, 2023|
Nach oben