Learning Outcomes
Lernergebnis / Learning Outcomes
Beschreibung/Definition Hinter dem Ansatz einer studierendenzentrierten Lehre steht die Frage danach, welche Lernergebnisse mit welchen Strategien erreicht werden und nicht jene danach, welche Lerninhalte vermittelt werden. Dieser Sichtwechsel, der auf den Ansatz des «Shift from Teaching to Learning» zurück zu führen ist, richtet damit den Blick auf die «Output-Orientierung» bzw. die «Learning Outcomes». Lernergebnisse sind somit Aussagen darüber, was Studierende am Ende eines Lernprozesses erreicht haben sollen und in der Lage zu tun sind. Für eine sinnvolle Ausrichtung der Lehre auf die Learning Outcomes müssen Lernziele verschiedener Kompetenzstufen vorliegen. Verwandte Themen Berufliche Handlungskompetenz Lernziel Taxonomiestufen Quellen Baumann, Ch., & Benzing, [...]
Kompetenzorientierung
Beschreibung/Definition vgl. auch Berufliche Handlungskompetenz Kompetenzorientierte Lehre Von Absolvierenden wird erwartet, dass sie fähig sind, Situationen für eine Tätigkeit in einer bestimmten Profession oder generell für Tätigkeiten, die im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umfeld notwendig sind, erfolgreich zu bewältigen. Kompetenzorientierte Lehre ermöglicht die Entwicklung der dafür notwendigen Kompetenzen. Empfehlungen Lehre an beruflichen Handlungssituationen bzw. Lernergebnissen, so genannten Learning Outcomes, ausrichten. Lehre so gestalten, dass Studierende aktiv sein können. Lernziele aktiv und mithilfe der Taxonomie formulieren. Der Differentiator bietet hier Unterstützung. Verwandte Themen Aktivierung Berufliche Handlungskompetenz Lernergebnis / Learning Outcomes Lernziel Taxonomiestufen Quellen Konferenz der Fachhochschulen der Schweiz, KFH (2004). [...]
Constructive Alignment
Beschreibung/Definition Lehrende gehen bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen häufig von den zu vermittelnden Lerninhalten aus, während Studierende ihren Lernprozess in der Regel an den Prüfungsanforderungen ausrichten. Dies kann dazu führen, dass Lehr- und Lernprozesse aneinander vorbeigehen und die tatsächlichen Lernergebnisse nicht den intendierten Lernzielen entsprechen. Die Lösung ist Constructive Alignment. Mit diesem von John Biggs (1996) entwickelten didaktischen Konzept wird die Lehr- und Lernperspektive in Übereinstimmung gebracht, indem die zu erreichenden Kompetenzen, die Methoden und die Leistungsüberprüfung konsequent aufeinander abgestimmt werden. Um eine Lehrveranstaltung nach dem Constructive Alignment zu gestalten, ist es sinnvoll, zunächst zu bestimmen, welche Kompetenzen die Studierenden [...]