Lernbegleitung

Kontaktstudium (KS) / Präsenzlehre

Beschreibung/Definition Im Kontaktstudium sind die Dozierenden anwesend und gestalten die Unterrichtssequenzen (z.B. Plenumsveranstaltungen, Seminarien und Grup- penarbeiten). Durch adäquate Formen der Wissensvermittlung, der Aufgabenstellungen und Dialoge werden die Studierenden zum Reflektieren und selbstkritischen Handeln angeregt. Die Dozierenden bieten den Studierenden die Möglichkeit, Aufgaben selbstständig zu bearbeiten und ein direktes Feedback einzubringen. Kontaktstudium kann vor Ort oder synchron online stattfinden. Literatur https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4senzlehre

28. Februar, 2024|

Coach / Coachee

Beschreibung/Definition Neben das bisherige didaktische Modell mit seiner Fokussierung auf Planung und plangemässe Durchführung von Lehre tritt aktuell ein dynamischeres Verständnis, das aus einem teilweise neuen bzw. neugewichteten Rollenmodell der Hochschuldozierenden genährt wird: „Der Dozent als Coach“ Die Fähigkeit, Lehre studierendenzentriert statt dozierendenzentriert zu gestalten, das Lehren also vom Lernen her (nicht umgekehrt) zu denken und fortlaufend zu entwerfen, werden als wichtig eingeschätzt. Wie man allerdings ganz konkret der Selbststeuerung der Studierenden mehr Raum gibt und dann auf deren nicht vorhersehbare Aktivitäten wieder sinnvoll reagiert, dazu gibt es wenig Literatur und Weiterbildungsangebote, während aber die theoretische und empirische Begründung dafür, [...]

28. Februar, 2024|

Kommunikation

Beschreibung/Definition Im Hochschulunterricht bezeichnet der Begriff "Kommunikation" den Austausch von Informationen, Ideen und Gedanken zwischen Dozierenden und Studierenden. Diese Interaktion kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter mündliche Diskussionen, schriftliche Mitteilungen, Vorlesungen und Gruppenaktivitäten. Eine effektive Kommunikation ist entscheidend, um Lehrinhalte zu vermitteln, Fragen zu klären und ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen. Studierende können durch Kommunikation aktiv am Unterricht teilnehmen, ihre Bedenken ansprechen und sich untereinander vernetzen. Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle beim Verständnis von Lehrinhalten und fördert eine positive Lehr-Lern-Atmosphäre im Hochschulbereich. Literatur https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikation

28. Februar, 2024|

Begleitetes und freies Selbststudium (Bss/Fss)

Beschreibung/Definition Beim begleiteten Selbststudium erwerben die Studierenden Kompetenzen vorwiegend eigenständig. Die Dozierenden sind in der Regel nicht anwesend, begleiten die Studierenden jedoch im Rahmen festgelegter Formate, z.B. vor Ort mit individuellem Coaching oder in Form von online-Feedbacks. Die Dozierenden definieren geeignete Aufgabenstellungen, die den Studierenden die Erreichung der im begleiteten Selbststudium zu erwerbenden Kompetenzen ermöglichen. Das freie Selbststudium wird von den Studierenden selbstständig gestaltet. Die Dozierenden stehen in der Regel nicht für Beratungen zur Verfügung, können jedoch Anregungen inhaltlicher und organisatorischer Art geben. Literatur https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/selbststudium

28. Februar, 2024|

Moodle – das Lernmanagement-System (LMS)

Moodle ist ein Learningmanagementsystem (LMS), um digital unterstützte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Es ist ein globales Softwareentwicklungsprojekt, das einen konstruktivistischen Lehr- und Lernansatz unterstützt. Moodle ist eine frei verfügbare Open Source Software (unter der GNU Public License). Im Wesentlichen bedeutet das, dass Moodle dem Copyright unterliegt, Ihnen jedoch gewisse Freiheiten gibt. Sie dürfen die Software kopieren, benutzen und weiterentwickeln unter der Bedingung, dass Sie den Quellcode für andere zur Verfügung stellen, ursprüngliche Lizenzangaben nicht ändern oder löschen und diese Lizenzbedingungen für alle Weiterentwicklungen ebenso gelten. Einen Selbstlernkurs für Mitarbeitende der BFH ist hier zu finden. Das Moodle der BFH findest du unter diesem Link: https://moodle.bfh.ch/

20. Juli, 2023|
Nach oben