Lernstand erheben

Aufgabenstellung

Beschreibung/Definition Im Hochschulunterricht bezeichnet der Begriff "Aufgabenstellung" die klare Formulierung von Aufgaben oder Übungen, die von Studierenden während des Lernprozesses bearbeitet werden sollen. Diese Aufgaben können schriftliche Arbeiten, Projekte, Präsentationen oder praktische Übungen umfassen. Die Aufgabenstellung enthält in der Regel klare Anweisungen, Ziele und Kriterien für die Ausführung der Aufgabe. Sie dient als Leitfaden für die Studierenden, um sicherzustellen, dass sie die erwarteten Ergebnisse erreichen und die Lernziele erfüllen. Eine präzise Aufgabenstellung fördert ein effektives Lernen, klärt Erwartungen und bietet eine klare Struktur für den Studienfortschritt. Literatur https://www.phbern.ch/media/84840/download?attachment

28. Februar, 2024|

Kriterienorientierung

Beschreibung/Definition Im Hochschulunterricht bezieht sich der Begriff "Kriterienorientierung" darauf, dass Aufgaben, Prüfungen oder Bewertungen an vordefinierten Kriterien gemessen werden. Diese Kriterien sind klare Massstäbe oder Standards, die den Studierenden und Lehrkräften helfen, die Qualität von Arbeiten zu bewerten. Durch die Kriterienorientierung wird Transparenz geschaffen, indem deutlich wird, worauf bei der Beurteilung geachtet wird. Dies fördert ein objektives und gerechtes Bewertungssystem. Die Studierenden können ihre Leistungen anhand dieser Kriterien besser verstehen und gezielt auf die Erwartungen eingehen, während Lehrkräfte eine klare Grundlage für die Bewertung haben.

28. Februar, 2024|

Assessment

Beschreibung/Definition Der Begriff "Assessment" im Hochschulunterricht bezieht sich auf die systematische Bewertung von Lernergebnissen und Kompetenzen der Studierenden. Es umfasst verschiedene Evaluationsmethoden wie Prüfungen, Projekte, mündliche Präsentationen oder Portfolios. Das Ziel von Assessments ist es, den Lernfortschritt der Studierenden zu messen, ihre Fähigkeiten zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Lehrziele erreicht werden. Assessment dient nicht nur der Bewertung, sondern auch der kontinuierlichen Verbesserung des Lehr-Lern-Prozesses, indem es Lehrkräften und Studierenden Rückmeldungen über Stärken und Schwächen gibt. Es ist ein entscheidendes Instrument, um die Qualität der Hochschulbildung zu gewährleisten und den Studierenden eine faire Möglichkeit zur Demonstration ihres Wissens und ihrer [...]

28. Februar, 2024|

Reliabilität

Beschreibung/Definition Die Reliabilität im Hochschulunterricht bezieht sich auf die Zuverlässigkeit von Messungen oder Bewertungen, insbesondere wenn es darum geht, die Konsistenz und Stabilität von Prüfungen oder Evaluationsverfahren zu gewährleisten. Ein reliables Bewertungsinstrument sollte zu ähnlichen Ergebnissen führen, wenn es unter ähnlichen Bedingungen angewendet wird. Diese Konsistenz ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die gemessenen Leistungen oder Fähigkeiten der Studierenden zuverlässig erfasst werden. Die Reliabilität wird oft durch statistische Methoden überprüft und ist ein wichtiger Qualitätsaspekt, um sicherzustellen, dass Prüfungen oder Bewertungen verlässliche Informationen über den Lernfortschritt der Studierenden liefern. In der Hochschulbildung strebt man nach hohen Reliabilitätsstandards, um eine genaue und [...]

28. Februar, 2024|

Validität

Beschreibung/Definition Die Validität im Hochschulunterricht bezieht sich darauf, ob ein Bewertungsinstrument tatsächlich das misst, was es messen soll. Ein valides Bewertungsverfahren sollte relevante Aspekte der Kompetenzen oder Fähigkeiten der Studierenden genau erfassen. Validität stellt sicher, dass die getroffenen Aussagen oder Bewertungen über die Leistung der Studierenden wirklich gültig und sinnvoll sind. Dies wird durch sorgfältige Gestaltung von Prüfungen, klare Definition von Lernzielen und die Auswahl geeigneter Bewertungsmethoden erreicht. Die Validität ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Prüfungen oder Evaluationsverfahren die Bildungsziele korrekt widerspiegeln und somit zuverlässige Informationen über den Lernfortschritt der Studierenden liefern. In der Hochschulbildung wird darauf geachtet, dass die [...]

28. Februar, 2024|

Aufzeichnungen aus der Veranstaltungsreihe „The Future of Exams“

Hintergrund der Veranstaltungsreihe Prüfungen sind eine Kernaufgabe der Hochschulen und gehören zum Lernen und Lehren wie die Studierenden und Dozierenden. Dennoch wird über das Prüfen erstaunlich wenig diskutiert. Eine Vortragsreihe der Fachhochschule Nordwestschweiz in Kooperation mit der Berner Fachhochschule will im Halbjahr 2023/24 die Diskussion zur Frage «Wie prüfen wir morgen?» in Gang bringen. Das Programm mit den Details findet sich hier. Die Aufzeichnungen der bereits stattgefundenen Vorträge stehen hier auf der Knowledge-Base der Virtuellen Akademie zur Verfügung.   17. Oktober 2023: Wir eröffnen die Diskussion Eine Keynote von Manu Kapur, Professor für Learning Sciences und Higher Education an der [...]

9. Februar, 2024|

Stand E-Assessment an der BFH

P-8 Projekt «E-Assessment» 2019-2021 Im Rahmen des Programm P-8 von Swissuniversities «Stärkung von Digital Skills in der Lehre» fand an der BFH in der ersten Phase von 2019-2021 ein Projekt zu «E-Assessment» statt. Dabei wurden für die Nutzung von E-Assessments an der BFH konzeptionelle Grundlagen gelegt, und E-Assessment praktisch in den Studiengängen gefördert. Im unten folgenden Link findet sich die Abschlussdokumentation in Form einer strukturierten Sammlung der während der Projektphase erstellen Dokumente und Erkenntnisse. Sie gibt einen Überblick über den Output des abgeschlossenen Projektes und soll primär diesen für Interessierte BFH-intern verfügbar machen. Guidelines und Merkblätter daraus, welche für einen [...]

9. Februar, 2024|

Prüfen mit dem Lernstick EXAM

Was bedeutet Prüfen mit dem Lernstick? Der Lernstick wird an der Berner Fachhochschule am Digital Sustainability Lab entwickelt und stellt eine mobile und sichere Lern- und Arbeitsumgebung für «Bring Your Own Device»-Einsätze an Schulen zur Verfügung. Er basiert auf einem Linux-Live System, das auf jedem Gerät ab USB-Stick gebootet werden kann und kostenlos zugänglich ist. Um sichere Prüfungen durchzuführen wurde eine spezielle Version des Lernsticks geschaffen: der Lernstick EXAM. Auf dieser Prüfungsumgebung befindet sich eine sichere Grundlage für digitale Prüfungen: Standardmässig sind Zugriff auf Ethernet, WLAN, Bluetooth und lokale Speichermedien (interne Festplatte, andere USB-Sticks) per Voreinstellung unterbunden, und die vorinstallierte [...]

9. Februar, 2024|

Prüfen mit dem Safe Exam Browser (SEB)

Was ist der Safe Exam Browser? Der SEB ist ein eigenständiger Browser und wird für möglichst betrugssichere Prüfungen mit Moodle empfohlen. Er muss vorgängig auf den Studierendengeräten installiert werden. Wenn die Studierenden eine Moodleprüfung mit dem Safe Exam Browser starten, verwandelt sich der Computer vorübergehend in eine sichere Arbeitsstation, welche den Zugriff auf sämtliche Ressourcen ausserhalb des SEB (Systemfunktionen, Anwendungen und Webseiten) verhindert oder kontrolliert. Im BFH-Moodle lässt sich der SEB direkt konfigurieren und kann für jeden Moodle-Test verwendet werden. In den Testeinstellungen kann jede Person mit «Trainer*in»-Rolle wählen, ob sie SEB für ihre Prüfung verwenden möchte. Um auf die [...]

15. Dezember, 2023|

Moodle – das Lernmanagement-System (LMS)

Moodle ist ein Learningmanagementsystem (LMS), um digital unterstützte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Es ist ein globales Softwareentwicklungsprojekt, das einen konstruktivistischen Lehr- und Lernansatz unterstützt. Moodle ist eine frei verfügbare Open Source Software (unter der GNU Public License). Im Wesentlichen bedeutet das, dass Moodle dem Copyright unterliegt, Ihnen jedoch gewisse Freiheiten gibt. Sie dürfen die Software kopieren, benutzen und weiterentwickeln unter der Bedingung, dass Sie den Quellcode für andere zur Verfügung stellen, ursprüngliche Lizenzangaben nicht ändern oder löschen und diese Lizenzbedingungen für alle Weiterentwicklungen ebenso gelten. Einen Selbstlernkurs für Mitarbeitende der BFH ist hier zu finden. Das Moodle der BFH findest du unter diesem Link: https://moodle.bfh.ch/

20. Juli, 2023|
Nach oben