Medienkompetenz

Netiquette  

Beschreibung/Definition Der Begriff Netiquette umfasst Regeln für die Kommunikation in der digitalen Umgebung. Dazu gehören Verhaltensnormen, Nutzung digitaler Technologien und Interaktion. Kommunikationsstrategien werden an das jeweilige Zielpublikum in der digitalen Umgebung angepasst, wobei die (kulturelle sowie generationale) Vielfalt mitberücksichtigt wird. Neben Themen wie Höflichkeit, Sprache oder Lesbarkeit betrifft dies auch den praktischen Umgang mit digitalen Medien und somit Aspekte wie Barrierefreiheit, Datenschutz, Privatsphäre, Sicherheit sowie rechtliche Regelungen (zum Beispiel Urheberrecht, Nutzungsbedingungen und AGBs). Beispiel Lehre Eine Netiquette wird oft in synchronen Lernszenarien (zum Beispiel Vorlesung) oder Sitzungen eingesetzt. Regeln können beispielsweise sein, dass man vor der Veranstaltung Audio und Kamera [...]

28. Februar, 2024|

Digital Identity

Beschreibung/Definition Die digitale Identität ist das digitale Pendant zur von den Behörden physisch ausgestellten Identitätskarte. Anhand der Identität lassen sich Personen eindeutig identifizieren, wobei reale Personen durch die digitale Identität in der virtuellen Welt repräsentiert werden. Überall dort, wo wir uns anmelden (z.B. Social Media), besitzen wir eine digitale Identität. Bei der digitalen Identität handelt es sich um die Gesamtheit an Informationen über eine Person in digitaler Form. Dazu gehört beispielsweise der Benutzer*innenname, die Mailadresse aber auch Informationen wie getätigte Käufe, Posts und Likes via Social Media Profil, Suchverläufe oder der geografische Standort. Beispiel Lehre Lehrende können die Studierende im [...]

28. Februar, 2024|

Digitale Teilhabe

Beschreibung/Definition Mit Hilfe der digitalen Teilhabe wird gewährleistet, dass alle Lernenden, auch solche mit besonderen Bedürfnissen, Zugang zu den Lernressourcen und -aktivitäten haben. (Digitale) Erwartungen, Fähigkeiten, Vorkenntnisse und Missverständnisse der Lernenden werden in der Lehre berücksichtigt sowie kontextbezogene, physische oder kognitive Einschränkungen bei der Mediennutzung mitbedacht. Dazu benötigt es einen gleichberechtigten Zugang zu den passenden digitalen Medien und Ressourcen. Zudem erfordert es eine sorgfältige Auswahl und Anwendung einer digitalen pädagogischen Strategie, die dem Kontext der Lernenden entspricht. Ausserdem werden die Lernenden mit besonderen Bedürfnissen mithilfe einer barrierefreie Gestaltung der Lehre beziehungsweise dem Einsatz von digitalen Medien und Strategien unterstützt. Beispiel [...]

28. Februar, 2024|

Digital skills

Beschreibung/Definition Digital Skills beziehen sich auf die Fähigkeiten, digitale Technologien zu nutzen, um spezifische Aufgaben auszuführen. Digital Skills fokussieren somit in erster Linie darauf "wofür" und "wie" digitale Technologien genutzt werden können. Obwohl Digital Skills und digitale Kompetenzen im deutschen und englischen Sprachgebrauch oft als Synonyme verwendet werden, sollten Digital Skills eher als Teil der digitalen Kompetenzen verstanden werden, welche die Gesamtheit der Fähigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen beschreiben, die für den sicheren, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien erforderlich sind. Literatur Bali, M. ( 3. Februar 2016). Knowing the Difference Between Digital Skills and Digital Literacies, and Teaching Both. [...]

28. Februar, 2024|

Digitale Kompetenz

Beschreibung/Definition Digitale Kompetenzen, im englischen Sprachraum oft als "Digital Literacy" bezeichnet, umfassen die Gesamtheit der Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen, die für den sicheren, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien erforderlich sind. Digitale Kompetenzen gehören zu den Schlüsselkompetenzen, die für das Lernen, Arbeiten und die aktive Teilnahme an der Gesellschaft wesentlich sind. Gemäss dem Europäischen Referenzrahmen für die Digitale Kompetenzen (DigComp) resultieren fünf Kompetenzbereiche, mit welchen sich digitale Kompetenzen umschreiben lassen: Informations- und Datenkompetenz Kommunikation und Kooperation Entwicklung und Erstellung von digitalen Inhalten Sicherheit und Datenschutz Problemlösung Beispiel Lehre Eine Lehrperson des Departements Gesundheit erstellt mithilfe von Powerpoint eine Präsentation [...]

28. Februar, 2024|

Informationskompetenz

Beschreibung/Definition Informationskompetenz, im englischen Sprachraum oft als "Information Literacy" bezeichnet, ist die Fähigkeit, Informationen aus (Online-)Quellen kritisch zu analysieren, zu bewerten und zu nutzen. Die Informationskompetenz gilt aufgrund der heutigen Informationsgesellschaft als Schlüsselqualifikation für den Erfolg in Studium, Forschung und Beruf. Beispiel Lehre Eine Lehrperson sucht aktuelle Forschungsergebnisse, um ihre Vorlesungen auf dem neuesten Stand zu halten. Sie nutzt verschiedene Datenbanken und Suchmaschinen, um relevante Artikel und Bücher zu finden. Anschliessend bewertet sie die Qualität der Quellen und wählt nur diejenigen aus, die für ihre Vorlesungen relevant sind. Sie organisiert die Informationen und erstellt eine Literaturliste, um sicherzustellen, dass sie [...]

28. Februar, 2024|

DigComp

Beschreibung/Definition Der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz (DigComp) bietet eine einheitliche Struktur und Definition, was digitale Kompetenzen sind. Ausgehend von diesem Kompetenzrahmen können entsprechende Schritte zur Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen angegangen werden. Das DigComp beschreibt die relevanten digitalen Kompetenzen für mündige Bürger*innen und das DigComp Sat entspricht dem vom DigComp abgeleiteten Fragebogen, welcher zur Selbsteinschätzung eingesetzt werden kann. Neben dem DigComp existieren weitere spezifische Modelle wie zum Beispiel das DigComp Edu. Das DigComp Edu richtet sich an Lehrende auf allen Bildungsebenen. Der Kompetenzrahmen zielt darauf ab, die spezifischen digitalen Kompetenzen, die Lehrende im Rahmen ihrer Tätigkeit benötigen, zu erfassen [...]

28. Februar, 2024|

Medienkompetenz

Beschreibung/Definition Medienkompetenz, im englischen Sprachraum oft als "Media Literacy" bezeichnet, bezieht sich auf die Fähigkeiten und Kenntnisse, Medien effektiv, sicher und verantwortungsvoll zu nutzen. Medienkompetenz beschränkt sich daher nicht auf das Erlernen von digitalen Technologien und Werkzeugen, sondern beinhaltet auch die Erstellung und Veränderung von Medieninhalten sowie deren kritische Bewertung, um komplexe Sachverhalte zu analysieren und zwischen Meinung und Tatsache unterscheiden zu können. Beispiel Lehre Eine Lehrperson sucht eine geeignete offene Bildungsressource, um eine Vorlesung vorzubereiten. Die Lehrperson muss dafür in der Lage sein, Materialien wie beispielsweise Vorlesungsfolien, Videos und Podcasts auf ihre Qualität und Eignung in der eigenen Lehre [...]

28. Februar, 2024|
Nach oben