OER

OER – Open Educational Resources

Beschreibung/Definition Open Educational Resources (OER), oder offene Bildungsressourcen, sind frei zugängliche Lehr-Lernmaterialien. Die UNESCO hat OER wie folgt definiert: "[…] OER sind Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang, sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt." UNESCO. (2012). Pariser Erklärung zu OER. 3. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://www.unesco.de/document/2906/pariser-erklaerung-zu-oer Literatur OER (o. J.). OER in der Hochschulbildung - allgemeine Infos. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://open-educational-resources.de/allgemein-in-der-hochschule/ e-taching.org (10. Dezember 2018). Open Educational Resources. [...]

28. Februar, 2024|

E-Accessibility

Beschreibung/Definition Der Begriff E-Accessibility (deutsch: digitale Barrierefreiheit) ist ein Teilbereich der digitalen Teilhabe. Das Ziel von E-Accessibility ist, dass digitale Produkte und Dienstleistungen, wie beispielsweise eine Lernumgebung, von jeder Person genutzt werden können. Menschen mit Behinderung sollen auf elektronische Informationen zugreifen können und Websites und Apps sollen mit den Hilfsmitteln, die Menschen mit Behinderungen verwenden, einwandfrei funktionieren. Von barrierefreiem Design profitieren alle, denn dieses hängt eng mit allgemeiner Benutzer*innenfreundlichkeit zusammen. Beide zielen auf eine intuitive Bedienung ab. Digitale Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für digitale Teilhabe. Beispiel Lehre Durch den Einsatz des Moodleblocks "Barrierefreiheit prüfen" können Hürden und Barrieren in einem [...]

28. Februar, 2024|

Offene Bildung

Beschreibung/Definition Offene Bildung verfolgt das politische Ziel, Bildung für alle Menschen frei zugänglich zu machen. Oft wird der Begriff allerdings auf die Wissensvermittlung reduziert und gleichgesetzt mit Massive Open Online Courses (MOOCs), Offenen Bildungsressourcen (OER) oder E-Learning. Im Gegensatz zu anderen Openness-Bewegungen (z.B. Open Science, Open Source) ist Offene Bildung wissenschaftlich wenig erforscht. Es gibt jedoch verschiedene Ansätze, um das Ideal von Open Education zu interpretieren, wie zum Beispiel Open Educational Practices oder Open Pedagogy. An der BFH wird Offene Bildung zum Beispiel am Departement Wirtschaft vorgelebt, wo der mit freier Software entwickelte Linux-Lernstick bei digitalen Prüfungen zum Einsatz kommt. [...]

28. Februar, 2024|

Creative Commons Lizenzen

Beschreibung/Definition Creative Commons Lizenzen sind einfache standardisierte Lizenzverträge, die für urheberrechtlich geschützte Werke wie Texte, Fotografien, Bilder, Filme, Zeichnungen, Musik, oder Unterrichtsmaterialien vorgesehen sind. Urheberrechtsinhaber*innen können CC-Lizenzen nutzen, um Nutzungsrechte an ihren Werken für alle interessierten Nutzer*innen zu vergeben, wie in diesem Beispiel eines Moodle-Kurses, welcher im Departement Gesundheit der BFH entstand. Literatur Creative Commons. (o. J.). About CC licenses. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://creativecommons.org/share-your-work/cclicenses/ ccdigitallaw.ch. (o. J). Creative Commons Lizenzen. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://www.ccdigitallaw.ch/5b1-creative-commons-lizenzen-d43/?lang=de&highlight=Creative%20Commons

28. Februar, 2024|

Repositorium

Beschreibung/Definition Ein Repositorium (englisch: Repository) ist ein verwaltetes Verzeichnis zur Speicherung und Beschreibung digitale Ressourcen für ein digitales Archiv. Die Objekte können zum Beispiel Programme, Publikationen oder offene Bildungsressourcen (OER) sein. Ein Repositorium ermöglicht den Zugang und die Nutzung der Ressourcen durch eine Öffentlichkeit oder einen beschränkten Nutzer*innenkreis. Ein Repositorium kann auch zur Versionsverwaltung der Ressourcen dienen. Ein Repositorium wird oft im Wissenschaftsbereich aufgebaut, um wissenschaftliches Arbeiten transparent und nachvollziehbar zu machen, wird aber auch genutzt für das Teilen von offenen Bildungsressourcen. Für offene Bildungsressourcen hat die BFH ein eigenes Repositorium, welches auf MoodleNet basiert. Unter https://oer.virtuelleakademie.ch/ können Lehrende eigene [...]

28. Februar, 2024|

Open Source

Beschreibung/Definition Open Source Software bezeichnet Programme, die unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht sind. Beispiele für solche Lizenzen sind die GNU General Public-Lizenz, die MIT-Lizenz oder auch die Apache-Lizenz. Eine Open-Source-Lizenz erlaubt es, dass die Software beliebig kopiert werden kann. Gleichzeitig steht der Quellcode der Software offen zur Verfügung und darf auch verändert werden. Somit ist Open Source Software stets lizenzkostenfrei und transparent einsehbar. Literatur BFH. (o. J). Open Science. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/profil-werte/open-science/

28. Februar, 2024|

Digitale Kompetenz

Beschreibung/Definition Digitale Kompetenzen, im englischen Sprachraum oft als "Digital Literacy" bezeichnet, umfassen die Gesamtheit der Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen, die für den sicheren, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien erforderlich sind. Digitale Kompetenzen gehören zu den Schlüsselkompetenzen, die für das Lernen, Arbeiten und die aktive Teilnahme an der Gesellschaft wesentlich sind. Gemäss dem Europäischen Referenzrahmen für die Digitale Kompetenzen (DigComp) resultieren fünf Kompetenzbereiche, mit welchen sich digitale Kompetenzen umschreiben lassen: Informations- und Datenkompetenz Kommunikation und Kooperation Entwicklung und Erstellung von digitalen Inhalten Sicherheit und Datenschutz Problemlösung Beispiel Lehre Eine Lehrperson des Departements Gesundheit erstellt mithilfe von Powerpoint eine Präsentation [...]

28. Februar, 2024|

Medienkompetenz

Beschreibung/Definition Medienkompetenz, im englischen Sprachraum oft als "Media Literacy" bezeichnet, bezieht sich auf die Fähigkeiten und Kenntnisse, Medien effektiv, sicher und verantwortungsvoll zu nutzen. Medienkompetenz beschränkt sich daher nicht auf das Erlernen von digitalen Technologien und Werkzeugen, sondern beinhaltet auch die Erstellung und Veränderung von Medieninhalten sowie deren kritische Bewertung, um komplexe Sachverhalte zu analysieren und zwischen Meinung und Tatsache unterscheiden zu können. Beispiel Lehre Eine Lehrperson sucht eine geeignete offene Bildungsressource, um eine Vorlesung vorzubereiten. Die Lehrperson muss dafür in der Lage sein, Materialien wie beispielsweise Vorlesungsfolien, Videos und Podcasts auf ihre Qualität und Eignung in der eigenen Lehre [...]

28. Februar, 2024|

Open Science

Beschreibung/Definition Der Begriff Open Science fasst Aspekte zusammen, die darauf abzielen, wissenschaftliche Forschung offen und transparent zu gestalten. Die Umsetzung von Open Science bedeutet einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Forschung betrieben und gelehrt wird. Die BFH unterstützt und fördert Open Science aktiv. Mehr Informationen hierzu gibt es auf der Seite der Fachstelle Open Science: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/profil-werte/open-science/ Open Access Open Access macht wissenschaftliche Publikationen frei zugänglich – kostenlos und uneingeschränkt. Davon profitieren Forschende, Berufsleute und die breite Öffentlichkeit. Open Research Data Open Research Data bezeichnet die Veröffentlichung und gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten. Forschende stellen ihre Rohdaten, Versuchsergebnisse oder [...]

28. Februar, 2024|

Lernmaterial als Open Educational Resources veröffentlichen

  1. Rechte klären Ich bin alleiniger Urheberin der Lernmaterialien oder weitere Urheber*innen sind mit offener Lizenzierung einverstanden. Ich halte mich an die OER Policy der Berner Fachochschule Sofern Personen abgebildet sind: Einverständnis-Erklärung für Foto oder Video einholen.   2. OER suchen und verwenden Ich suche offen lizenzierte Materialien in Suchportalen Ich verwende nur selbst erstelltes oder offen lizenziertes Material Dritter Ich halte mich an die Standards und Qualitätskriterien für OER der Virtuellen Akademie (TBA) Info: Das Zitieren von Materialien ist unter Wahrung der gängigen wissenschaftlichen Praxis möglich Korrektes auszeichnen von Dritt-Materialien generell nach der TULLU-Regel: Titel, Urheber*in, Lizenz, Link zur [...]

14. Juli, 2023|
Nach oben