Offene Bildung

E-Accessibility

Beschreibung/Definition Der Begriff E-Accessibility (deutsch: digitale Barrierefreiheit) ist ein Teilbereich der digitalen Teilhabe. Das Ziel von E-Accessibility ist, dass digitale Produkte und Dienstleistungen, wie beispielsweise eine Lernumgebung, von jeder Person genutzt werden können. Menschen mit Behinderung sollen auf elektronische Informationen zugreifen können und Websites und Apps sollen mit den Hilfsmitteln, die Menschen mit Behinderungen verwenden, einwandfrei funktionieren. Von barrierefreiem Design profitieren alle, denn dieses hängt eng mit allgemeiner Benutzer*innenfreundlichkeit zusammen. Beide zielen auf eine intuitive Bedienung ab. Digitale Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für digitale Teilhabe. Beispiel Lehre Durch den Einsatz des Moodleblocks "Barrierefreiheit prüfen" können Hürden und Barrieren in einem [...]

28. Februar, 2024|

OER – Open Educational Resources

Beschreibung/Definition Open Educational Resources (OER), oder offene Bildungsressourcen, sind frei zugängliche Lehr-Lernmaterialien. Die UNESCO hat OER wie folgt definiert: "[…] OER sind Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang, sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt." UNESCO. (2012). Pariser Erklärung zu OER. 3. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://www.unesco.de/document/2906/pariser-erklaerung-zu-oer Literatur OER (o. J.). OER in der Hochschulbildung - allgemeine Infos. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://open-educational-resources.de/allgemein-in-der-hochschule/ e-taching.org (10. Dezember 2018). Open Educational Resources. [...]

28. Februar, 2024|

Offene Bildung

Beschreibung/Definition Offene Bildung verfolgt das politische Ziel, Bildung für alle Menschen frei zugänglich zu machen. Oft wird der Begriff allerdings auf die Wissensvermittlung reduziert und gleichgesetzt mit Massive Open Online Courses (MOOCs), Offenen Bildungsressourcen (OER) oder E-Learning. Im Gegensatz zu anderen Openness-Bewegungen (z.B. Open Science, Open Source) ist Offene Bildung wissenschaftlich wenig erforscht. Es gibt jedoch verschiedene Ansätze, um das Ideal von Open Education zu interpretieren, wie zum Beispiel Open Educational Practices oder Open Pedagogy. An der BFH wird Offene Bildung zum Beispiel am Departement Wirtschaft vorgelebt, wo der mit freier Software entwickelte Linux-Lernstick bei digitalen Prüfungen zum Einsatz kommt. [...]

28. Februar, 2024|

Creative Commons Lizenzen

Beschreibung/Definition Creative Commons Lizenzen sind einfache standardisierte Lizenzverträge, die für urheberrechtlich geschützte Werke wie Texte, Fotografien, Bilder, Filme, Zeichnungen, Musik, oder Unterrichtsmaterialien vorgesehen sind. Urheberrechtsinhaber*innen können CC-Lizenzen nutzen, um Nutzungsrechte an ihren Werken für alle interessierten Nutzer*innen zu vergeben, wie in diesem Beispiel eines Moodle-Kurses, welcher im Departement Gesundheit der BFH entstand. Literatur Creative Commons. (o. J.). About CC licenses. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://creativecommons.org/share-your-work/cclicenses/ ccdigitallaw.ch. (o. J). Creative Commons Lizenzen. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://www.ccdigitallaw.ch/5b1-creative-commons-lizenzen-d43/?lang=de&highlight=Creative%20Commons

28. Februar, 2024|

Repositorium

Beschreibung/Definition Ein Repositorium (englisch: Repository) ist ein verwaltetes Verzeichnis zur Speicherung und Beschreibung digitale Ressourcen für ein digitales Archiv. Die Objekte können zum Beispiel Programme, Publikationen oder offene Bildungsressourcen (OER) sein. Ein Repositorium ermöglicht den Zugang und die Nutzung der Ressourcen durch eine Öffentlichkeit oder einen beschränkten Nutzer*innenkreis. Ein Repositorium kann auch zur Versionsverwaltung der Ressourcen dienen. Ein Repositorium wird oft im Wissenschaftsbereich aufgebaut, um wissenschaftliches Arbeiten transparent und nachvollziehbar zu machen, wird aber auch genutzt für das Teilen von offenen Bildungsressourcen. Für offene Bildungsressourcen hat die BFH ein eigenes Repositorium, welches auf MoodleNet basiert. Unter https://oer.virtuelleakademie.ch/ können Lehrende eigene [...]

28. Februar, 2024|

Wissensmanagement

Beschreibung/Definition Unter Wissensmanagement wird der systematische und transparente Umgang mit dem vorhandenen Wissen verstanden. Angestrebt wird eine Kultur der Offenheit und des Teilens und somit ein Wissensmanagement, das gewährleistet, dass jede*r Zugriff auf vorhandenes Wissen hat und dadurch schlussendlich die Effizienz der alltäglichen Arbeit gesichert ist. Müller (2022) unterscheidet zwischen vier Schalen des Wissensmanagements. Innerste Schale (Individuum): Persönliches Wissensmanagement individueller Mitarbeitenden. Dazu gehört bspw. das Ablegen, Archivieren und Löschen von Dateien; Suchkompetenz; Umgang mit der E-Mail-Flut sowie das Management vom eigenen Netzwerk. Zweite Schale (Team): Wissensteilung zwischen den Teammitgliedern. Exklusives Wissen wird durch Teamarbeit verhindert. Dazu ist eine Kultur der [...]

28. Februar, 2024|

Open Source

Beschreibung/Definition Open Source Software bezeichnet Programme, die unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht sind. Beispiele für solche Lizenzen sind die GNU General Public-Lizenz, die MIT-Lizenz oder auch die Apache-Lizenz. Eine Open-Source-Lizenz erlaubt es, dass die Software beliebig kopiert werden kann. Gleichzeitig steht der Quellcode der Software offen zur Verfügung und darf auch verändert werden. Somit ist Open Source Software stets lizenzkostenfrei und transparent einsehbar. Literatur BFH. (o. J). Open Science. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/profil-werte/open-science/

28. Februar, 2024|

Digitale Teilhabe

Beschreibung/Definition Mit Hilfe der digitalen Teilhabe wird gewährleistet, dass alle Lernenden, auch solche mit besonderen Bedürfnissen, Zugang zu den Lernressourcen und -aktivitäten haben. (Digitale) Erwartungen, Fähigkeiten, Vorkenntnisse und Missverständnisse der Lernenden werden in der Lehre berücksichtigt sowie kontextbezogene, physische oder kognitive Einschränkungen bei der Mediennutzung mitbedacht. Dazu benötigt es einen gleichberechtigten Zugang zu den passenden digitalen Medien und Ressourcen. Zudem erfordert es eine sorgfältige Auswahl und Anwendung einer digitalen pädagogischen Strategie, die dem Kontext der Lernenden entspricht. Ausserdem werden die Lernenden mit besonderen Bedürfnissen mithilfe einer barrierefreie Gestaltung der Lehre beziehungsweise dem Einsatz von digitalen Medien und Strategien unterstützt. Beispiel [...]

28. Februar, 2024|

Digitale Kompetenz

Beschreibung/Definition Digitale Kompetenzen, im englischen Sprachraum oft als "Digital Literacy" bezeichnet, umfassen die Gesamtheit der Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen, die für den sicheren, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien erforderlich sind. Digitale Kompetenzen gehören zu den Schlüsselkompetenzen, die für das Lernen, Arbeiten und die aktive Teilnahme an der Gesellschaft wesentlich sind. Gemäss dem Europäischen Referenzrahmen für die Digitale Kompetenzen (DigComp) resultieren fünf Kompetenzbereiche, mit welchen sich digitale Kompetenzen umschreiben lassen: Informations- und Datenkompetenz Kommunikation und Kooperation Entwicklung und Erstellung von digitalen Inhalten Sicherheit und Datenschutz Problemlösung Beispiel Lehre Eine Lehrperson des Departements Gesundheit erstellt mithilfe von Powerpoint eine Präsentation [...]

28. Februar, 2024|

Open Science

Beschreibung/Definition Der Begriff Open Science fasst Aspekte zusammen, die darauf abzielen, wissenschaftliche Forschung offen und transparent zu gestalten. Die Umsetzung von Open Science bedeutet einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Forschung betrieben und gelehrt wird. Die BFH unterstützt und fördert Open Science aktiv. Mehr Informationen hierzu gibt es auf der Seite der Fachstelle Open Science: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/profil-werte/open-science/ Open Access Open Access macht wissenschaftliche Publikationen frei zugänglich – kostenlos und uneingeschränkt. Davon profitieren Forschende, Berufsleute und die breite Öffentlichkeit. Open Research Data Open Research Data bezeichnet die Veröffentlichung und gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten. Forschende stellen ihre Rohdaten, Versuchsergebnisse oder [...]

28. Februar, 2024|
Nach oben