Inspiration für deine Lehre: Diese E-Learning-Projekte fördert die BFH 2025 und 2026

Von Publiziert am: 1. September, 2025Letztes Update: 3. September, 2025Ansichten: 118

Die Berner Fachhochschule unterstützt mit ihrem E-Learning-Förderprogramm auch in den kommenden Jahren spannende und zukunftsweisende Lehrprojekte. Die ausgewählten Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie digitale Lehre praxisnah, interaktiv und vielfältig gestaltet werden kann – vom Selbstexperiment über KI-Tools bis hin zu immersiven Virtual-Reality-Erfahrungen.

Geförderte Projekte 2025

1. RISE – Praxisnahe Challenge-based Learning

Projektleitung: Veronika Zbinden, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)

Ein bewährtes Kursformat wird ins BFH-Moodle übertragen und mit realen Betrieben verknüpft. Der praxisnahe Challenge-based Learning-Ansatz verbindet klassische und digitale Lehre optimal. Die Inhalte werden als Open Educational Resources (OER) verfügbar gemacht und bieten Potenzial für Microcredentials.

2. Decoding Diabetes – Lernen durch Selbsterfahrung

Projektleitung: David Fäh, Departement Gesundheit (BFH-G)

Studierende erleben ihren eigenen Blutzuckerverlauf mithilfe von Sensoren und vertiefen ihr Wissen durch Videos, Quizzes und Interviews. Dieser innovative Kurs verbindet Fachwissen mit Selbstreflexion und persönlichen Lebensgewohnheiten – eine wertvolle Vorbereitung für die spätere Berufspraxis.

3. Personal Chat (KIBot) – Personalisiertes Lernen mit KI

Projektleitung: Ulrike Brämswig, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)

Ein auf BeeChat basierender Chatbot ermöglicht individuelles, fachspezifisch angepasstes Lernen. Das Projekt sammelt erste Erfahrungen mit einem eigenen KI-System und zeigt, wie Lernprozesse durch künstliche Intelligenz personalisiert werden können – ein mutiger Schritt in Richtung verantwortungsvolle KI-Lehre.

4. Individuelle Vertiefung Grundlagen – Digitale Lernmaterialien

Projektleitung: Remo Lauener, Departement Technik und Informatik (BFH-TI)

Lernvideos und Tutorials vermitteln theoretische Inhalte in Konstruktion und Messtechnik anschaulich. Das nachhaltige Blended-Learning-Konzept erleichtert Studierenden den Zugang zu komplexen Grundlagen und fördert eigenständiges Lernen.

5. HebFLINC Blended-Skilltrainings – Erweiterte Praxiskompetenzen

Projektleitung: Sandra Meyer, Departement Gesundheit (BFH-G)

Im BSc Hebamme werden Skilltrainings durch digitale Lernvideos und Moodle-Einheiten erweitert. Der Ansatz folgt dem Modell Cognitive Apprenticeship und stellt studierendenzentriertes Lernen in den Fokus. Langfristig ist auch der Einsatz von Virtual-Reality-Elementen geplant.

6. Fallbearbeitung mit Videoquartier – Innovative Prüfungsform

Projektleitung: Judith Studer, Departement Soziale Arbeit (BFH-S)

Im Pflichtmodul „PEPI 1″ der Sozialen Arbeit wird eine neue Prüfungsform eingeführt: Studierende bearbeiten digitale Fallbeispiele aus einem Videoquartier und reflektieren ihr professionelles Handeln in realitätsnahen Situationen.

7. Integration „Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“

Projektleitung: Thomas Jarchow, Departement Wirtschaft (BFH-W)

Die Grundlagenveranstaltung für Weiterbildungsstudierende wird als hybrider Kurs auf der Digital Skills Plattform umgesetzt. Interaktive Videos, Quizzes und Flashcards vermitteln zentrale Inhalte. Als OER konzipiert, können die Materialien auch von anderen Fachbereichen genutzt werden.

Geförderte Projekte 2026

1. Advanced Practice 2.0 – Hybride Neukonzeption

Projektleitung: Christoph von Dach, Departement Gesundheit (BFH-G)

Das Mastermodul Advanced Practice wird in einem hybriden Setting neu konzipiert. Mit innovativen Methoden wie Inverted Classroom und Co-Design werden Studierende noch aktiver in den Lernprozess eingebunden.

2. Managing with Digital Toolchains – KI-gestütztes Management

Projektleitung: Deane Harder, Departement Wirtschaft (BFH-W)

Masterstudierende im DigiMaster-Programm entwickeln eigene digitale Management-Tools und verknüpfen diese zu Toolchains. Dabei setzen sie gezielt KI-Systeme wie ChatGPT ein. Das Projekt fördert digitale Selbstwirksamkeit und Schnittstellenkompetenz.

3. Applying mHealth in Health Promotion – Digitale Public Health

Projektleitung: Joyce Haddad, Departement Gesundheit (BFH-G)

Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zu digitalen Public-Health-Interventionen. Anhand von Fallstudien wie Umami oder BeeHealthy analysieren Studierende bestehende Projekte und entwickeln eigene Ideen. Videos, Quizzes und ein virtuelles Intervention Lab sorgen für interaktives und praxisnahes Lernen.

4. Lebensmittelpyramide verstehen & anwenden – Spielerische Ernährungslehre

Projektleitung: Sandra Jent, Departement Gesundheit (BFH-G)

Ein modularer Moodle-Kurs vermittelt die Schweizer Ernährungspyramide spielerisch und fundiert. Durch Videos, Quizzes und Einkaufssimulationen lernen Studierende, wie sich gesunde Ernährung praktisch umsetzen lässt. Der Kurs stärkt sowohl die Ernährungskompetenz als auch die Beratungspraxis.

5. Open HealthStat Edu – Kollaborative OER-Plattform

Projektleitung: Patric Eichelberger, Departement Gesundheit (BFH-G)

Eine OER-Plattform für Statistik bündelt Inhalte aus verschiedenen Studiengängen. Neben Studierenden profitieren auch Lehrpersonen, die Materialien kollaborativ entwickeln und teilen können – ein Beitrag zur nachhaltigen Wissensvermittlung.

6. Personalisierte Lernpfade mit KI – Adaptives Lernen

Projektleitung: Stefan Grösser, Departement Technik und Informatik (BFH-TI)

Im Modul „Computational Modelling 1″ gestalten generative KI-Agenten adaptive Lernpfade. Studierende erhalten personalisierte Unterstützung – von der Vorwissensprüfung bis zur Projektarbeit. Ein zukunftsweisendes Konzept für individualisiertes Lernen.

7. HyperDual – Geometrie interaktiv erkunden

Projektleitung: Erich Baur, Departement Technik und Informatik (BFH-TI)

Eine interaktive Lernumgebung mit Software und Web-Dokumentation ermöglicht Studierenden, euklidische und hyperbolische Geometrie spielerisch zu erkunden. Visualisierungen von Parkettierungen und geometrischen Konstruktionen fördern das Verständnis abstrakter Konzepte. Das als OER verfügbare Projekt eignet sich ideal für Module der Linearen Algebra, Computergrafik und Datenvisualisierung.

Geförderte Projekte mit Laufzeit 2025–2026

1. WISSKI – Wissenschaftliches Arbeiten mit KI

Projektleitung: Christina Sichtmann, Departement Wirtschaft (BFH-W)

Das Projekt entwickelt zweisprachige Lehrvideos und Custom GPTs für den reflektierten Einsatz von KI beim wissenschaftlichen Arbeiten. Die als OER veröffentlichten Materialien sind in mehrere Module integrierbar und fördern den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools.

2. Serial Trial Intervention – Simuliertes Demenzmanagement

Projektleitung: Romea Salzmann, Departement Gesundheit (BFH-G)

Ein H5P-Branching Scenario in Moodle simuliert den Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz. Studierende treffen Entscheidungen, erleben deren Konsequenzen unmittelbar und reflektieren anschliessend die Ergebnisse – praxisnahes Training für sensible Situationen.

3. Modularer Instrumentationsunterricht – Flexibles Musiklernen

Projektleitung: Nemanja Radivojević, Hochschule der Künste Bern (HKB)

Ein neues Lehrmodell für den Instrumentationsunterricht entsteht: Über Screencasts, Wikis, kollaborative Datenbanken und Video-Feedbacks wird ein flexibles Blended-Learning-Konzept entwickelt, das individuelles Lerntempo ermöglicht.

4. Neuer Fachkurs Praxisausbildung – Multimediale Wissensvermittlung

Projektleitung: Janine Lüscher, Departement Soziale Arbeit (BFH-S)

Der Fachkurs für Praxisausbildende wird in ein Blended-Learning-Format überführt. Durch Storytelling, multimediale Materialien und interaktive Elemente werden zentrale Inhalte anschaulicher und nachhaltiger vermittelt.

5. INFFER – Interaktives Feedback für R

Projektleitung: Ulrich Matter, Departement Wirtschaft (BFH-W)

Die Lehre in Statistik und Datenanalyse wird durch interaktive Shiny-Apps, Fallstudien und eine Feedback-App für R-Code erweitert. Studierende erhalten unmittelbares Feedback und können Konzepte explorativ erlernen. Alle Materialien werden als OER publiziert.

6. Immersives Lernen im Gesundheitswesen – VR-Training

Projektleitung: Caroline Heuberger & Evelyne Aubry, Departement Gesundheit (BFH-G)

Virtual Reality wird eingesetzt, um stigmabewusste Kommunikation mit Menschen mit Adipositas zu trainieren. Studierende erleben Beratungssituationen immersiv und reflektieren diese gemeinsam – ein innovativer Ansatz für empathische Gesprächsführung.

Transfer in deine Lehre – lass dich inspirieren!

Von praxisnahen Selbstexperimenten über KI-gestützte Lernumgebungen bis hin zu immersiven VR-Trainings: Die geförderten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie digitale Innovation die Lehre bereichern und Kompetenzen nachhaltig stärken kann.

Vielleicht findest du hier Anknüpfungspunkte für deine eigene Lehre – oder Inspiration, dich beim nächsten Call selbst zu bewerben. Die Vielfalt der Projekte zeigt: Digitale Lehre kennt keine Grenzen und bietet für jedes Fachgebiet spannende Möglichkeiten.

Mehr Informationen zum E-Learning Förderprogramm findest du auf MyBFH:
→ Zum E-Learning Förderprogramm auf MyBFH

Hinterlasse einen Kommentar