Assessment

eAssessment

Beschreibung/Definition Der Sammelbegriff E-Assessment beinhaltet sämtliche Kompetenznachweise, welche mit elektronischer Unterstützung vorgenommen werden. Diese können diagnostischer, formativer oder summativer Art sein. Beispiel Lehre Die Studierenden erhalten formative Übungsmöglichkeiten und können das darin erhaltene (automatische) Feedback für ihren Lernprozess nutzen. Die klassische summative Modulschlussprüfung wird so ausgestaltet, dass die Studierenden in ihrer gewohnten Softwareumgebung ein Produkt erstellen können. Literatur E-Assessments & E-Klausuren. E-Prüfungen an Hochschulen. (o. J.). E-Assessment. Abgerufen am 25. Januar 2024 von https://ep.elan-ev.de/wiki/E-Assessment Assessment Toolbox Uni Bern. (o. J.). Assessment Toolbox. Abgerufen am 22. Januar 2024 von https://assessment.unibe.ch/

28. Februar, 2024|

Aufzeichnungen aus der Veranstaltungsreihe „The Future of Exams“

Hintergrund der Veranstaltungsreihe Prüfungen sind eine Kernaufgabe der Hochschulen und gehören zum Lernen und Lehren wie die Studierenden und Dozierenden. Dennoch wird über das Prüfen erstaunlich wenig diskutiert. Eine Vortragsreihe der Fachhochschule Nordwestschweiz in Kooperation mit der Berner Fachhochschule will im Halbjahr 2023/24 die Diskussion zur Frage «Wie prüfen wir morgen?» in Gang bringen. Das Programm mit den Details findet sich hier. Die Aufzeichnungen der bereits stattgefundenen Vorträge stehen hier auf der Knowledge-Base der Virtuellen Akademie zur Verfügung.   17. Oktober 2023: Wir eröffnen die Diskussion Eine Keynote von Manu Kapur, Professor für Learning Sciences und Higher Education an der [...]

9. Februar, 2024|

Stand E-Assessment an der BFH

P-8 Projekt «E-Assessment» 2019-2021 Im Rahmen des Programm P-8 von Swissuniversities «Stärkung von Digital Skills in der Lehre» fand an der BFH in der ersten Phase von 2019-2021 ein Projekt zu «E-Assessment» statt. Dabei wurden für die Nutzung von E-Assessments an der BFH konzeptionelle Grundlagen gelegt, und E-Assessment praktisch in den Studiengängen gefördert. Im unten folgenden Link findet sich die Abschlussdokumentation in Form einer strukturierten Sammlung der während der Projektphase erstellen Dokumente und Erkenntnisse. Sie gibt einen Überblick über den Output des abgeschlossenen Projektes und soll primär diesen für Interessierte BFH-intern verfügbar machen. Guidelines und Merkblätter daraus, welche für einen [...]

9. Februar, 2024|

Prüfen mit dem Lernstick EXAM

Was bedeutet Prüfen mit dem Lernstick? Der Lernstick wird an der Berner Fachhochschule am Digital Sustainability Lab entwickelt und stellt eine mobile und sichere Lern- und Arbeitsumgebung für «Bring Your Own Device»-Einsätze an Schulen zur Verfügung. Er basiert auf einem Linux-Live System, das auf jedem Gerät ab USB-Stick gebootet werden kann und kostenlos zugänglich ist. Um sichere Prüfungen durchzuführen wurde eine spezielle Version des Lernsticks geschaffen: der Lernstick EXAM. Auf dieser Prüfungsumgebung befindet sich eine sichere Grundlage für digitale Prüfungen: Standardmässig sind Zugriff auf Ethernet, WLAN, Bluetooth und lokale Speichermedien (interne Festplatte, andere USB-Sticks) per Voreinstellung unterbunden, und die vorinstallierte [...]

9. Februar, 2024|

Prüfen mit dem Safe Exam Browser (SEB)

Was ist der Safe Exam Browser? Der SEB ist ein eigenständiger Browser und wird für möglichst betrugssichere Prüfungen mit Moodle empfohlen. Er muss vorgängig auf den Studierendengeräten installiert werden. Wenn die Studierenden eine Moodleprüfung mit dem Safe Exam Browser starten, verwandelt sich der Computer vorübergehend in eine sichere Arbeitsstation, welche den Zugriff auf sämtliche Ressourcen ausserhalb des SEB (Systemfunktionen, Anwendungen und Webseiten) verhindert oder kontrolliert. Im BFH-Moodle lässt sich der SEB direkt konfigurieren und kann für jeden Moodle-Test verwendet werden. In den Testeinstellungen kann jede Person mit «Trainer*in»-Rolle wählen, ob sie SEB für ihre Prüfung verwenden möchte. Um auf die [...]

15. Dezember, 2023|

Weitere Tools für BFH Dozierende

Der Differentiator - für kompetenzorientierte Lehre: Ein Werkzeug, das Ihnen hilft, sinnvolle Lernziele für Ihre Studierenden zu schreiben und zu sammeln. Der Differentiator basiert auf der Taxonomie von Bloom und verhilft dadurch zu handlungs- und kompetenzorientierten Lernzielen   Le Gloss - das Glossar der BFH: Die Terminologiedatenbank der BFH. Jeder Begriff, der für die Lehre an der BFH relevant ist, kann dort gesucht und von Deutsch ins Französische und umgekehrt übersetzt werden. Wichtig: Le Gloss wird nicht mehr aktualisiert und einige Begriffserklärungen sind möglicherweise veraltet.   Sammlung der Evaluationsformen an der BFH: Diese systematische Sammlung diverser Evaluationsmethoden an der BFH [...]

20. Juli, 2023|

Podcast „Didaktisch aktiv“ Folge 8: Prüfen im Distance Learning

Visualisierung: Evelyn Kraft   Nach einer rein BFH-internen Folge sind wir zurück. In dieser Podcastfolge mit Ioana Gatzka, Evelyn Kraft, Reto Jud und Reinhard Riedl diskutieren wir über das Prüfen im Distance Learning, ausgehend von ihrem Artikel im SocietyByte. Welche Ängste haben Lehrende im Zusammenhang mit dem Prüfen auf Distanz? Wie können wir Betrug seitens der Studenten wirklich entgegenwirken? Welche Tipps haben wir für notfallmässig umgesetzte Prüfungen auf Distanz? Hier geht es zum Podcast: Prüfen im Distance Learning (Podcast vom 18. Mai 2021)

20. Juli, 2023|

Constructive Alignment

Beschreibung/Definition Lehrende gehen bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen häufig von den zu vermittelnden Lerninhalten aus, während Studierende ihren Lernprozess in der Regel an den Prüfungsanforderungen ausrichten. Dies kann dazu führen, dass Lehr- und Lernprozesse aneinander vorbeigehen und die tatsächlichen Lernergebnisse nicht den intendierten Lernzielen entsprechen. Die Lösung ist «Constructive Alignment». Mit diesem von John Biggs (1996) entwickelten didaktischen Konzept wird die Lehr- und Lernperspektive in Übereinstimmung gebracht, indem die zu erreichenden Kompetenzen, die Methoden und die Leistungsüberprüfung konsequent aufeinander abgestimmt werden. Um eine Lehrveranstaltung nach dem «Constructive Alignment» zu gestalten, ist es sinnvoll zunächst zu bestimmen, welche Kompetenzen die Studierenden [...]

21. Juni, 2023|

KI-basierte Schreibtools in der Lehre – ChatGPT im Fokus

1. Zielsetzung Die nachfolgenden Ausführungen sollen für alle Lehrpersonen der BFH eine erste Orientierungshilfe zum Umgang mit Künstlicher-Intelligenz (KI)-basierten Schreibtools in der Lehre geben. Im Vordergrund steht dabei zunächst das derzeit populärste und verbreitetste Tool ChatGPT. Angesichts der hohen Themendynamik handelt es sich um eine erste Kurzfassung, die bei neuen Entwicklungen fortlaufend angepasst wird. Die Kommissionen Lehre und Weiterbildung und das Kooperationssgremium Digitale Lehre (DiLE) der BFH wurden bei der Erstellung der Inhalte eingebunden. Ein weiteres Merkblatt, das sich noch breiter und vertiefender mit den KI-Tools in der Lehre beschäftigen wird, ist vorgesehen. Diese und weitere Informationen zum Thema «KI [...]

22. April, 2023|
Nach oben