Wie können wir helfen?
Drucken

Blended Learning

Beschreibung/Definition

Blended Learning ist eine Kombination aus Präsenzveranstaltung und Selbststudium (eLearning).

Blended Learning Schema

Übersicht der verschiedenen Lernmodi

Präsenz Online Synchron
Alle Teilnehmenden treffen sich in einem Raum, vor Ort und nehmen gleichzeitig am Unterricht teil, auch genannt Frontalunterricht. Synchroner Onlineunterricht bedeutet, dass Teilnehmende in Echtzeit über eine gewählte Plattform miteinander interagieren und gleichzeitig am Unterricht teilnehmen.
Geeignet für Sequenzen mit hoher Interaktion (komplexe Gruppenarbeiten oder Diskussionen) Geeignet für Sequenzen mit mittlerer Interaktion (Fragestellung, Kurzpräsentation von Gruppenarbeiten)
+

  • Direkter Kontakt
  • Soziale Interaktion

  • Zeitabhängig
  • Ortsabhängig
+

  • Ortsunabhängig
  • Anreiseweg bleibt erspart

  • Mangel an direkter sozialer Interaktion
  • Zeitabhängig
Hybrid Lehre Online Asynchron
Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Unterricht. Teilnehmende sind entweder online oder vor Ort und nehmen gleichzeitig am Unterricht teil. Lerninhalte werden vorbereitet und online zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden lernen wann, wie und wo sie wollen.
Geeignet für Sequenzen mit tiefer bis mittlerer Interaktion (Fragestellung, Vorlesungen, Gastvorträge) Geeignet für Sequenzen ohne oder mit geringer Interaktion (Wissenserarbeitung, Forumsdiskussion)
+

  • Freie Wahl des Unterrichtsortes
  • Hohe Flexibilität

  • Hohe Anforderungen an die dozierende Person
  • Einbezug aller Teilnehmenden
  • Methodisch-didaktische Anpassungen notwendig
+

  • Ortsunabhängig
  • Zeitunabhängig
  • Hohe Flexibilität
  • Lernen im eigenen Tempo
  • Mehrfach abrufbar

  • Unpersönlich
  • Keine soziale Interaktion
  • Notwendigkeit hoher Selbstorganisation und Selbstdisziplin der Teilnehmenden

Mögliche Kombinationen

Für den Erfolg eines Blended-Learning-Szenarios ist die enge Verknüpfung von asynchronen und synchronen Lernphasen, sowohl inhaltlich als auch didaktisch essenziell. Ein echter Mehrwert wird nur dann erreicht, wenn die Präsenzveranstaltung auf
dem online erarbeiteten Wissen aufbaut und dieses vertieft, anstatt es einfach nur zu wiederholen. Die Kombination kann unterschiedlich sein und in der Anzahl synchroner und asynchroner Lektionen variieren.

Beispiel Kombinationen sind:

Empfehlungen:

  • Der gesamte Arbeitsaufwand für die synchronen und asynchronen Phasen sollte dem im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Stundenumfang entsprechen.
  • Die synchronen Phasen sollten kürzer sein als bei reinen Präsenzveranstaltungen und nach Möglichkeit interaktive Elemente beinhalten (Gruppenarbeiten).
  • Die synchronen Phasen sollten möglichst in den im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeitfenstern stattfinden.
  • Die asynchronen Phasen sollten mit Einbezug von interaktiven Lernmaterialien unterstützt werden

Beispiel für Blended Learning

Das Flipped-Classroom-Modell bedeutet, dass Inhalte vorweg von Zuhause aus selbstständig erarbeitet werden und danach die Unterrichtszeit für interaktive Aktivitäten und Festigung der Thematik genutzt wird.

Vorbereitung für Blended Learning – Constructive Alignment

Constructive Alignment bezeichnet den Einklang zwischen den Lernzielen, der Lernaktivität und den Lernkontrollen.

Strukturierung

Orientierung am 5-Phasen-Modell AVIVA

 

Ankommen Lernziele und Programm werden bekannt gegeben

Kick-off Online Synchron / Präsenz – das ist zu beachten

  • LMS-Plattform gemeinsam kennenlernen und Raum für offene Fragen schaffen
  • Gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmenden, was förderlich ist für zukünftige Gruppenarbeiten
  • Eingehen auf zukünftige asynchrone Phasen

Softstart Online Asynchron – das ist zu beachten

  • Start und Zugriffmöglichkeiten auf das entsprechende LMS muss klar kommuniziert werden
  • Erste Onlinephase muss alle relevanten Informationen beinhalten (Organisatorisches, Vorstellung Dozierende, Kommunikationskanäle, Rahmenbedingungen, Kontakt zum Support)
Vorwissen aktivieren Bei der Reaktivierung wird das bereits vorhandene Wissen abgerufen

Synchron online / Präsenz
Die Auffrischung des bereits vorhandenen Wissens kann mittels einer Gruppendiskussion oder gezielten Fragen aufgefrischt werden.

Asynchron online
Ein Quiz oder eine Umfrage können genutzt werden, um das Vorwissen zu aktivieren.

Informieren Ist die Vermittlung von neuen Wissensinhalten

Synchron online / Präsenz
Neues Wissen kann mittels Frontalunterricht vermittelt werden.

Asynchron online
Der Wissenserwerb findet über eine Selbstlerneinheit statt. Der Inhalt kann dabei in verschiedenen Formen von Lernmedien wiedergeben werden.

Lernmedien

  • Video und Podcast
  • eBook und Artikel
  • Interaktive Lernmodule
  • Grafiken
  • Umfragen

Verarbeiten Die Teilnehmenden sollen sich aktiv mit den neuen Ressourcen auseinandersetzen. Das bedeutet die Inhalte verarbeiten, vertiefen durch Übungen oder Diskussionen, etc.

Synchron online / Präsenz
Durch die Bearbeitung in Gruppen oder durch Diskussionen kann das neue Wissen gefestigt werden.

Asynchron online
Durch Lernspiele oder Simulationsprogramme können Inhalte verarbeitet werden. Für die Interaktion untereinander eignen sich auch Chats oder Foren für den Austausch.

Auswerten Beinhaltet die (Selbst-) Überprüfung, ob die Lernziele erreicht wurden.

Synchron online / Präsenz
Die verantwortliche Person überprüft den Lernerfolg.

Asynchron online
Die Teilnehmenden überprüfen selbstständig, ob sie die gegebenen Lernziele erreicht haben, zum Beispiel mit Lernaufgaben.

Literatur

Blended Learning Guide – Universität Basel

Blended Learning Innovative Lehr-/Lernformate für das Mantelstudium Universität Zürich

Blended Learning im Mantelstudium – Universität Zürich

Christoph Städeli, Markus Maurer, Claudio Caduff & Manfred Pfiffner, 2021: Das AVIVA-Modell im Blended Learning: Fünf Säulen einer guten Unterrichtsvorbereitung. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (3/2021), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.

Constructive Alignment – ETH Zürich

Hovdar-Stojakovic, I., Steinbacher, H.-P., Situm, M., & Märk, S. (2023). Innovatives Lehren und Lernen mit Blended Learning : Bausteine, Strukturen und Umsetzung in der Organisation (1st ed. 2023.). Springer Fachmedien Wiesbaden.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38718-1

Jugend und Wirtschaft – Die fünf Säulen der guten Unterrichtsvorbereitung

Inhaltsverzeichnis
Nach oben