Open Educational Resources
Offen für alle: OER-Kursmaterialien der Virtuellen Akademie zu KI in der Lehre
Künstliche Intelligenz (KI) spielt auch in der Hochschulbildung eine immer wichtigere Rolle. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für die Lehre und wirft gleichzeitig Fragen zu ethischen und rechtlichen Aspekten auf. Um Lehrende beim Einsatz von KI zu unterstützen, hat die Virtuelle Akademie zwei neue offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) publiziert. Die Materialien sind praxisorientiert, einstiegsfreundlich und dank der offenen Lizenz (CC BY-SA 4.0) flexibel einsetzbar. Zwei neue OER: Kurspräsentation + Begleitdokument Das erste OER ist die Kurspräsentation «KI in der Lehre: Erste Schritte»: Dieses vermittelt Basiswissen über generative KI, einfache Prompting-Regeln und weiterführende Ressourcen, die den Einstieg in das [...]
Inspiration für deine Lehre: Diese E-Learning-Projekte haben wir 2022 gefördert
Ein Peer-Grading-Tool, mit dem Studierende sich gegenseitig bewerten können? Diese Idee hat Eduard Klein vom Departement Wirtschaft im Rahmen unseres E-Learning-Förderprogramms umgesetzt. Seit mehreren Jahren fördert die Fachstelle Virtuelle Akademie mit ihrem E-Learning Förderprogramm die digitale Lehre an der BFH. Projekte, die sowohl didaktisch sinnvoll als auch innovativ sind sowie nachhaltig und vernetzt, haben gute Chancen darauf, gefördert zu werden. Überzeugt hat uns letztes Jahr unter anderem das Projekt von Eduard Klein (W): Im Rahmen des E-Learning-Förderprogramms entwickelte der Dozent für Wirtschaftsinformatik ein Online-Peer-Grading-Tool (PGT), mit dem sich Studierende sowohl selber Einschätzen als auch gegenseitig in Gruppenarbeiten bewerten können. Klein [...]
Eine Stunde zum Lernen und Philosophieren
Einmal pro Monat bietet die Virtuelle Akademie das Format «Didaktik2go» an – eine Sprechstunde für Lehrende. Doch wie genau funktioniert dieses Format? Evelyn Kraft von der Virtuellen Akademie gibt Auskunft. Kannst du uns kurz die Idee hinter Didaktik2go schildern? Die Sprechstunde ist ein sehr offenes Zeitfenster. Wir haben Didaktik2go ins Leben gerufen, um die Bedürfnisse und Fragen von Lehrenden direkt abzuholen, sowohl online als auch vor Ort in den Departementen. Lehrende können ohne Anmeldung und spontan vorbeikommen, und können jeweils so lange oder so kurz bleiben, wie sie möchten. Eine Person aus dem Team der Virtuellen Akademie ist jeweils [...]
Alles bleibt anders: Der neue Auftritt der Virtuellen Akademie
Vielleicht hast du es schon gehört: Aus der Fachstelle Hochschuldidaktik und E-Learning ist dieses Jahr die Virtuelle Akademie geworden. Mit dem Ziel, alles Gute zu bewahren und zugleich Raum zu schaffen für neue Kooperationen und Projekte, ist unsere Fachstelle gemeinsam mit vier weiteren Hochschulen jetzt Teil des BeLEARN Netzwerks. Teil dieser Veränderung ist ein neues Angebotsportfolio in den Themenfeldern von BeLEARN: Geplant sind Weiterbildungen und Dienstleistungen zu Digital Skills, Digital Tools und Data Science Education. Auch im Bereich Forschung und Entwicklung wird die Fachstelle neu eine Rolle übernehmen. (Hochschul-)Didaktik wird dabei als transversales Thema in allen Themenfeldern wirksam und [...]